Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005


Logo Micko

Gartentipp zum Thema "Natürlicher Schatten" von MICKO Pflanzenparadies

Schattenbäume

Bäume spenden nicht nur Schatten, sie erzeugen durch Transpiration (durch das Verdampfen von Wasser) aktiv kühlere Luft.
Beim Verdunsten entzieht der Baum der Umgebungsluft Wärme. Unmittelbar unter dem Baum entsteht ein kühleres Mikroklima.

Somit ist ein Baum eine natürliche Klimaanlage.

Ein Baum ist oft für Generationen.

Die Wahl des Baumes hängt von den jeweiligen Bedürfnissen bzw. Standorten ab:
Wieviel Platz ist im Garten vorhanden? Darf der Baum groß und ausladend werden oder sollte es eher ein kleinerer Baum mit einer kompakten kugeligen Krone sein?

Will man unter dem Baum sitzen und den Schatten genießen oder soll der Baum einen Schatten  - z.B. auf die Terrasse werfen - auf diese Art wird die Stammhöhe gewählt, denn diese verändert sich nämlich nicht mehr. Gibt es eventuell Erdwärmeleitungen im Garten, dann ist auch das Wurzelsystem (flach- oder tiefwurzelnd) ein Thema. Hier sollte man aber auf jeden Fall darauf achten, dass man nicht direkt über der Leitung den Baum pflanzt da die Rohre kalt abstrahlen denn das mag die Wurzel des Baumes nicht.

Eine Pflanzung ist auch im Sommer möglich, das Wichtigste dabei ist, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht bei sehr heißen Temperaturen transportiert wird, da hier Verbrennungen an den Blättern entstehen können. Ebenso wichtig ist das ausreichende und regelmässige Gießen. Ein kleiner Anhaltspunkt ist: pro cm Topfhöhe und -breite 1 Liter Wasser. Das bedeutet, dass bei 50 cm Topfhöhe und 40cm Topfbreite mind. 90 l Wasser benötigt wird. Dies gilt für die Pflanzung und auch die Zeit nach der Pflanzung in der Anwuchsphase. Hier sollte in regelmässigen Abständen von 1 - 2 Wochen (je nach Bodenbeschaffenheit) nachgegossen werden. Dabei auch immer die Regenmenge im Auge behalten.

Eine kleine Sortenvorstellung:

Kugel Scheinakazie – Flachwurzelnd und für eher trockene Standorte und kleinere Gärten

Eisenholzaum  – wunderschöne leuchtende Herbstfärbung  und mittelhoher Wuchs, flachwurzelnd

Kugel-Trompetenbaum mit besonders großen Blättern und daher dichter Krone für optimale Schattenwirkung – eine besondere Form: mit mehrerer Kugeln etagenförmig aufgeteilt, Herzwurzelsystem (weit ausladende Wurzel und tiefwurzelnde Wurzeln)

Weißbunter Eschenahorn – Blickfang durch das bunte Laub, mittelgroßer Baum und Herzwurzelsystem

Maulbeerbaum „Fruitless“ bekommt keine Früchte, hat wunderschönes glänzendes Laub und macht eine breite, ausladende Krone wie ein Schirm, wird aber nicht sehr hoch, max. 8-10m, Herzwurzelsystem

Winterlinde, ein heimischer Großbaum und ein wunderbares Bienengehölz mit duftenden Blüten im Juni/Juli, Tiefwurzler

Dach-Platane, wird durch das Spalier in eine Dachform gebracht bei der man nur mehr überstehende Äste zurückschneidet, sie passt besonders gut zu moderner Architektur und in Kleingärten, Tiefwurzler

Drucken