Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
Frühling - Rasenpflege
Es grünt so grün beim Gärtner Edler. Die erste Rasenpflege steht an. Der Stolz eines jeden Gartenbesitzers ist der perfekte Rasen sagt man. Was muss man aber machen, damit er so perfekt wird?
Nach der Herbstdüngung vor dem Winter, wird der Rasen jetzt im Frühjahr nach dem ersten oder zweiten Schnitt vertikutiert. Die scharfen Zinken des Vertikutierers oder Vertikutierrechens kratzen nur ein paar Millimeter in den Boden und befreien der Rasen von Filz und Beikräutern damit er wieder Luft hat. Somit können der organische Dünger, der Bodenaktivator mit Kalk, wenn notwendig auch Sand und die Nachsaat den Boden erreichen. Die zweite Rasendüngung steht dann erst im Juni an. Viel Nahrung und das ständige Mähen liebt der Rasen!
Was ist aber, wenn der Rasen ganz und gar nicht nach englischem Rasen aussieht?
Den Rasen ganz neu anlegen? Vielleicht mit Hilfe eines Fertigrasens? Komplettes Entfernen der Rasennarbe bis zum blanken Boden. Aufbessern mit Kompost, die wichtige organische Komponente und Sand damit das Wasser besser abziehen kann und der Rasen nicht versumpft. Dann ansäen oder den Fertigrasen legen und feucht halten.
Was aber für den einen lästige Unkräuter sind, sind für den anderen bekömmliche Vitaminbomben: Löwenzahn, Schafgarbe & Co werden geerntet und in Salaten oder Smoothies verarbeitet …
Warum aber nicht gleich auf die ganz ökologische Seite wechseln und eine Blumenwiese anlegen. Vorteil: hier braucht man keinen Dünger, man hat keine ständige Arbeit und es tummeln sich viele verschiedene Insekten, wie Bienen und Hummeln im Garten! Wichtig: Der Boden sollte „schlecht“ sein. D.h. steinig karg und kaum Kompost. Nur dort fühlen sich die meisten Wiesenblumen wohl.