Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005


Logo Hoefler

Beeren voller Aroma

Jetzt beginnt in den Gärten nicht nur die Erntezeit, auch die Pflanzsaison startet wieder mit Anfang September. Auch in der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz gibt während der Beerenwoche eine grosse Auswahl an vitaminreichen Sträuchern und fruchtigen Beeren.

Die vollreifen Früchte des Holunders eignen sich für Säfte, Marmeladen und er ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Vögel. Die Sorte Haschberg ist besonders ertragreich. Auch die Aronia, die Apfelbeere ist sehr anspruchslos, besonders winterhart und bekommt eine leuchtend rote Herbstfärbung. Die violettschwarzen Früchte werden bis Oktober geerntet und schmecken süss-säuerlich-herb. Sie sind besonders reich an Vitaminen und können getrocknet, als Marmelade, Sirup oder Saft verarbeitet werden .

Alle Beerensträucher wurden über den Sommer im Topf weiterkuliviert und sind dadurch ganzjährig pflanzbar.Nutzen Sie den Herbst als ideale Pflanzzeit, denn im warmen Boden wurzeln ihre Pflanzen rasch an und entwickeln sich kräftig.

Besonders beliebt ist die Verwendung von Wildobst im Garten. Sie bereichern den Hausgarten auf vielfältige Weise und sind vor allem problemlos zu kultivieren.

Wildobstarten besitzen wertvolle Inhaltsstoffe in hoher Konzentration: die ganze Vitaminpalette, Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Gerbstoffe. Nicht alle sind roh geniessbar, sondern müssen oft zu Säften, Marmeladen weiterverarbeitet werden. Aus ökologischer Sicht tragen die Wilden Früchtchen wesentlich zur Artenvielfalt bei und dienen sowohl als Nahrungsquelle für Vögel, Igel und Insekten und als Versteck und Brutplatz .

Dirndlstrauch: ideal in Hecken, blüht bereits Anfang März – ist eine wertvolle frühe Nahrungsquelle für Bienen. Die Früchte reifen nicht gleichzeitig, nur vollreife Früchte schmecken süss,

Sanddorn für trockene Standorte – viel Vitamin C, viel Carotin und ungesättigte Fettsäure, anspruchslos auf sehr trockenen Böden in voller Sonne

Echte Wacholder – Kranewit. Vollsonnig, reife Beeren in der Küche für Wildgerichte, Sauerkraut. Wacholderholz, - zweige zum Räuchern verwendet – wirkt reinigend und desinfizierend

Die Naschzeile ist die ideale Form möglichst viele verschiedene Obstarten auf kleinstem Raum unterzubringen. Besonders zu empfehlen ist eine Mischung aus Beerensträuchern mit zwergwüchsigen Apfelbäumen. Hier finden Platz: Ribisel in Stämmchenform, Heidelbeer, Herbstragende Himbeeren und als Unterpflanzung verschiedene Erdbeersorten. Die Naschzeile wird meist aus Lärchenholz gefertigt und ist somit über viele Jahre haltbar. Es können mehrere Querhölzer montiert werden, die einen raschen Sichtschutz bilden und auch ideal als Rankhilfe für Weintrauben sind.

Die Sträucher werden mittels elastischer Hohlschnur am Holz angebunden, dadurch werden die Triebe schonend stabilisiert.

Trendobst Kiwi – viel Vitamin C, Kalzium , Eisen. Kiwis sind raschwüchsige Kletterpflanzen für Pergolen oder Naschzeilen. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen, nur die Weibchen tragen Früchte. Eine männliche Pflanze befruchtet 5-8 weibliche Kiwis. Es gibt auch selbstfruchtbare Sorten, die alleine gepflanzt werden können. Ob Männchen oder Weibchen kann nur während der Blüte festgestellt werden.Die behaarte Kiwi wird um Allerheiligen als feste Frucht geerntet und im Keller gelagert bis die Früchte weich und reif sind.

Die glattschalige Mini-Kiwi auch Honigbeere genannt wird 2-4 cm lang und reift ab September/Oktober. Sie schmeckt sehr süss und wird auch mit der Schale gegessen und können direkt vom Strauch gegessen werden.

Drucken