Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005
Logo Hoefler

Flower Power – Bunte Farben im Sommergarten

Auch im Garten wird dem Thema Farbe große Bedeutung zugeschrieben, vor allem um eine bestehende Grünkulisse freundlich aufzufrischen. Grosse, auffällige Blüten mit kräftig bunten Farben beleben dunkle Gartenecken. In der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz gedeiht ein grosses Sortiment an Flower Power Pflanzen, die wir ihnen gerne vorstellen möchten.

Jetzt ist die Zeit der Rosenhochblüte. Schon von weitem sind die leuchtenden Farben zu sehen und in der vollen Sonne gedeihen sie am besten. Für eine lang andauernde Sommerblüte empfehlen wir, die abgeblühten Stiele auf ein 5-teiliges Blatt einzukürzen. Mit einem glatten Schrägschnitt oberhalb des Auges, bildet sich rasch ein junger Trieb  aus dem die neue Knospe wachsen kann.
Knallige Farbtupfen im Sonnengarten sind  die Prachtstauden wie  Mädchenauge, Kokardenblumen, Rittersporn und die Echinaea-Arten. Sie werden immer in Gruppen gepflanzt und bringen mit ihren  Regenbogenfarben den Garten richtig zum Leuchten und locken Bienen zum Nektarsammeln an.

Nicht nur die Sonne bringt Farben zum Strahlen, auch der kühle Schatten bietet als Grünkulisse den perfekten Hintergrund für kräftige Farbakzente.
Unter dem grünen Blätterdach der Laubbäume, wie z.B. unter der Hängeulme muss auf Farbe nicht verzichtet werden. Der gelb leuchtende Goldfelberich und die üppig blühenden Fingerhutarten sind dauerblühende Arten im Halbschatten. Auch auf Blattschmuck legen wir besonderen Wert – mit allen Blattfarben und Formen der Funkien und Purpurglöckchenarten. Doch die wahren Blütenstars im Halbschatten sind die Gartenhortensien. Während die weisse Schneeballhortensie noch zart-grün schimmert, sind die ballförmigen Bauernhortensien schon in voller Blüte. Die neuen Sorten Everbloom oder Forever & Ever zeichnen sich dadurch aus, dass sie am einjährigen Trieb ihre Blüten angesetzt haben. D.h. auch in kühlen frostigen Lagen kommt sie jedes Jahr zur Vollblüte.

Wenn Sie schattige Ecken im Garten mit Farbe aufpeppen möchten, haben wir für die Hortensienpflanzung einen Tipp für Sie:
Unter den bestehenden Bäumen und Heckenpflanzungen sind die Wurzeln stark ineinander verflochten. Für eine Neupflanzung werden die Pflanzlöcher so gross als möglich ausgehoben und ein alter Pflanzencontainer als Wurzelsperre voll im Pflanzloch versenkt. Der Boden des Pflanztopfes muss vorher komplett entfernt werden. Anschliessend wird das Pflanzloch mit Moorerde aufgefüllt und die Hortensie regelmässig gewässert.  Durch den Einbau dieser einfachen Wurzelsperre kann die neu gepflanzte Hortensie ohne Wurzel & Wasserkonkurrenz gut anwachsen und gedeihen!

Wie Sie ältere Baumbestände mit ihren hohen Stämmen zum Blühen bringen zeigen wir Ihnen mit diesem blühenden Duett.
Ramblerrosen wachsen gerne auf Bäume und legen ihre Triebe in die Baumkronen. Ihre üppige Blüte im Juni ist ein echter Bienenmagnet und im Herbst folgen unzählige orangerote Hagebutten, die als Vogelnährgehölz besonders beliebt sind. Im Duett gepflanzt mit der sommerblühenden Viticella-Clematis verwandeln sie jeden kahlen Baumstamm in eine traumhafte Blütensäule.

 

Drucken