Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF-Gartentipp vom 14.05.2021 "Rhododendron, charmante Farbspiele für schattige Plätze" - Klicken Sie auf das ORF-Logo um sich den Gartentipp anzusehen.
Kräftige Farben für schattige Plätzchen
Eine solch bunte Blütenpracht im Wonnemonat Mai rund ums ganze Haus ist mit der großen Vielfalt der Rhododendrenarten möglich. Der Name kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Rosenbaum. Mit weltweit über 1000 Arten ist der Rhododendron die artenreichste Gehölzpflanzengattung der Nordhalbkugel und jetzt im Mai zeigen sie ihre prächtigen Farben.
Der Rhododendron zählt zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Blütensträuchern für den Garten. Sie sind immergrüne Sträucher, lieben den Halbschatten bis Schatten von Häusern oder Bäumen, sie brauchen sauren, gleichmässig feuchten Boden um bestens gedeihen zu können. Achten Sie darauf, dass sie keine Staunässe haben! Bei lehmigen Böden, die zur Verdichtung neigen, ist oft auch eine Drainageschicht aus Kies zu empfehlen. Außerdem sollten an diesen Standorten sogenannte Inkarho-Rhododendren bevorzugen. Dabei handelt es sich um Sorten der großblumigen Hybriden und Yakushimanum-Hybriden, die auf der lehm- und kalktoleranteren Inkarho-Unterlage veredelt wurden.
Bodenverbesserung mit Laubkompost wäre ideal, es kann auch Eichenlaub, Nusslaub oder Nadeln aus dem Wald beigemischt werden. Alle Rhododendren sollten unbedingt nicht zu tief eingepflanzt werden und lieben Regenwasser statt Leitungswasser. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenmulch ist empfehlenswert.
Traumhaft schön sind ihre schirmtraubigen Blütenstände mit den grossen Einzelblüten und z.T. wunderschöner Zeichnung. Die Knospenfarbe ist meist dunkler als im aufgeblühten Zustand.
Wichtig ist, nach der Blüte die vertrockneten Blütenstände auszubrocken und organischen Dünger ins Erdreich einarbeiten, denn das fördert die Blütenbildung fürs nächste Jahr.
Es gibt eine grosse Vieflalt: die Gruppe der grosswüchsigen Rhododendren, die mehrere Meter hochwerden können aber auch Zwergsorten für kleinere Gärten – diese sind auch sonnenverträglicher, wenn die Bodenfeuchte gewährleistet ist. Diese Zwergsorten haben beim Austrieb einen weisslichen Filz auf den Blättern, der als Sonnenschutz wirkt und im Laufe des Jahres verschwindet. Besonders attraktiv sind auch die neuen buntblättrigen Sorten, die auch ganzjährig auffallend schön sind.
In Europa sind heimisch: (Rostblättrige) Alpenrose – der Almrausch (2 Arten)
Eine Almrauschart wurde in der Neuzüchtung eingekreuzt: Bloombux – vom Wuchs her ähnlich dem Buchsbaum, wurzelt flach und ist ein immergrüner Zwergrhododendron. Der Bloombux verträgt Sonne – Halbschatten, ist kalktolerant, ab Ende Mai erscheinen viele zartrosa, leicht süsslich duftende Blüten. Sie sind sehr gut als Einfassung zu verwenden und sie sind gut schnittverträglich (Juli). Eine gute Alternative als Buchsersatz!