Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Plettig neu

Die Erdbeere  -  Die Königin der Beeren

…..und hier in der Gärnterei Plettig in Stalllhofen ist man dieser Beere heuer ganz besonders angetan. Eine Frucht für Groß und Klein, die aus dem Naschgarten nicht mehr weg zu denken ist.

Für die Naschkatzen bieten wir Ihnen 50.000 Pflanzen aus heimischer Produktion.

Die Erdbeeren sind mehr als nur gute Früchte, außerdem sind sie auch noch sehr gesund!

Erbeeren enthalten mehr abwehrstärkendes Vitamin C als Orangen. Ernährungsexperten setzen sie wegen ihres hohen Gehalts an Folsäure und Eisen seit alters her gegen Blutarmut ein. Der hohe Kalzium-Gehalt schützt die Knochen vor Osteoporose, Kalium und Magnesium schützen das Herz.

Auch gegen Gicht und Rheuma wirken die kleinen Früchte.

Da Erdbeeren frisch gepflückt am besten schmecken zeigen wir Ihnen wie es gelingt:

Erdbeeren lassen sich auf Balkon und Terrasse kultivieren:

In Töpfen z.B. die Klettererdbeere oder die Sorte `Elan` für Ampelkultur.

Die Nostalgiesorte ´Mieze Schindler´ ist eine hocharomatische Liebhabersorte

aber nicht selbst fruchtbar da sie nur weibliche Blüten bildet, sie braucht aus diesem Grund eine

Befruchtersorte die zur gleichen Zeit blüht wie etwa ´Senga Sengana´ oder die immertragende ´Ostara´.

´Honeoye´ ist die früherste Erdbeersorte, sie trägt im Herbst ein zweites Mal, jedoch kleinere Früchte.

Standort:
Erdbeeren brauchen einen sonnigen Platz und lockeren, humusreichen Boden (in Gefäßen, Schwarzerde).

Staunässe sollte vermieden werden, denn diese fördert Wurzelkrankheiten, am gleichen Standort sollte die Fruchtfolge einhalten werden, nach 3 Jahren sollte ein neues Beet angelegt werden, um Schädlinge und Krankheiten zu vermeiden.

Mulche mit angetrocknetem Rasenschnitt hält den Boden gleichmäßig feucht.

Tipps zum Umgang mit den sensiblen Früchten:

Erdbeeren sollten nach der Ernte so schnell wie möglich verarbeitet und gegessen werden.

- Erdbeeren einfach in stehendes Wasser tauchen. Immer darauf achten, dass die Erdbeeren nie unter dem Wasserstrahl  gewaschen werden, da die zarten Früchte dabei beschädigt werden.

- Die grünen Kelchblätter immer erst nach dem Waschen entfernen, da die Erdbeeren sonst an Aromen und Inhaltsstoffen verlieren.

 - Erdbeeren immer erst kurz vor dem Servieren zuckern, ansonsten ziehen sie zuviel Saft und werden weich.

- Zur langfristigen Lagerung können Erdbeeren eingefroren werden. Ordnen Sie dafür die gewaschenen und geputzten Beeren auf einem Backblech oder in einer flachen Schale einzeln an und frieren diese vor.

Ableger ernten:

Nur immer den ersten Ableger – alle weiteren entfernen mit Klammer in neuem Topf festhaken.

Die Verbindung mit der Mutterpflanze erst nach guter Durchwurzelung kappen.

An neue Stelle pflanzen mit Vließ abdecken.

Fressfeinde und Fäulnis verhindern durch Mulchen mit Stroh.

Auf optimale Pflanztiefe achten, Herz darf nicht mit Erde bedeckt werden. Und immer Knoblauch ins Pflanzloch dazugeben, das schützt vor Schädlingen und Pilzen.

 

Drucken