ORF STMK 2005
Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!

Logo Ruprecht

Vielfalt im Kräutergarten

Im Sommer duftet der Garten herrlich nach Kräutern und Lavendel. Kräuter sind sehr vielfaltig verwendbar, ob getrocknet als Gewürz oder um eine tolle Dekorationen zu zaubern!

Lavendel schneidet man zweimal im Jahr. Der erste Rückschnitt wird gleich nach der Blüte gemacht. Diese Blüten und kleine Zweige trocknen und in ein Leinensackerl geben, oder in ein Schale. Der zweite Rückschnitt wird vor dem Austrieb im Frühjahr gemacht, sie können weit ins alte Holz zurückschneiden, ihr Lavendel dankt es ihnen mit einer kräftigen Pflanzen und vielen Blüten.

Den Grünschnitt kann man toll zu einer Kräutergirlande verarbeiten. Verschiedenste Kräuter werden mit Draht um eine Schnur gewickelt.

Wenn Sie im Sommer auf eine Gartenparty eingeladen sind haben wir die richtigen duftenden Tipps für Sie:

Floristik- Kopfkranzerl- Kräuter- Blüten

Ein Kräuterblüten-Haarkranz unterstreicht das Outfit für das Sommerfest und als Mitbringsel kann ein duftiger, zarter Kräuterstrauß aus dem Garten überreicht werden.

Kranzerl: Blüten und Kräuter werden gemischt auf ein Satinband gebunden.

Strauß: Für den Strauß mischt man blühende mit nicht blühenden Kräutern um eine schöne Vielfalt zu erhalten.

Um Kräuter perfekt zu trocknen ist der richtige Zeitpunkt der Ernte zu beachten. Das perfekte Aroma entwickeln die meisten Kräuter kurz vor der Blüte. Die Kräuter werden gebündelt und an einem schattigen Platz aufgehängt.

Gedeckter Sommer-Kräutertisch

Für das Grillfest kann der Tisch mit Kräutern wundervoll einladend gedeckt werden. Lavendeltöpfe, verschiedene Kräutertöpfe dekoriert, Gläser mit Kräuter umwickeln und Kerze hinein, Servietten mit Kräutermotiv. Von der Decke herab lässt man Kränze herunterhängen.

Tipp: Aus Olive, Lavendel oder Rosmarin lassen sich super schöne Kranzerl mit Silberdraht wickeln die dann mit Bändern über dem Tisch befestigt werden.

Drucken