Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Zwanzger

Muttertag

Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.   Johann Wolfgang von Goethe

Blüten, Flair & Bindekunst Zwanzger - Tradiontionsbetrieb in Bärnbach seit 1935. Spezialisiert auf feines Blütenhandwerk sowie die Eigenproduktion von Salat- und Gemüsepflanzen sowie das ganze Beet- und Balkonsortiment. Da der Muttertag bevorsteht, befassen wir uns heute mit der Symbolwirkung des Herzen.

Nicht nur mit Schnittblumen kann man herzförmige Arrangements anfertigen sondern auch bepflanzte Varianten sind möglich.

Das Herzsymbol entspringt den stilisierten Darstellungen von Feigenblättern, wie sie bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. zu finden sind. Als Dekor finden sich Feigen- und später auch Efeublätter.

Der Begriff Herz, wird auch im Alltag gerne und oft genutzt, um in Liebe zu grüßen, mündlich oder schriftlich. Wir gratulieren mit den herzlichsten Glückwünschen, sprechen von Herzensgüte und von Menschen, die das Herz am rechten Fleck haben, setzen uns „mit Herzblut“ für eine Sache ein, von der wir überzeugt sind. Manchmal fliegen einem alle Herzen zu…und dann gibt es Momente, in denen einem das Herz in die Hose rutscht. Im Herzen scheinen alle Gefühle vereint.

Zitronensaft hält die Blumen länger frisch

Ganz ohne Schwermetalle geht es dagegen mit dem Saft einer halben Zitrone. Der senkt den pH-Wert des Blumenwassers, sodass sich Bakterien kaum noch vermehren können. Zudem wird durch den Zitronensaft der Kalkgehalt des Leitungswassers weitgehend neutralisiert. Ein weiterer positiver Effekt, denn die meisten Schnittblumen vertragen kaum Kalk im Vasenwasser.

-          Achten Sie darauf, dass die Vase wirklich sauber ist, Bakterien können für vorschnelles Welken verantwortlich sein.

-          Lösen Sie bei gebundenen Sträußen nicht die Bindestelle, denn geschlossen bleibt er, in jeder Hinsicht, länger in Form.

 

Drucken