Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Edler

Klicken Sie auf das ORF-Logo um zum Gartentipp zu gelangen!

Baumschnitt im Sommer!

Allgemein:     
Im Winter schneidet man Bäume! Wenn man aber die Schnittarbeiten zur Baumsicherung oder eine Kronenreduktion anspricht, dann stimmt diese Lehrmeinung nicht mehr so, wie anno dazumal.
Es ist schon richtig, dass noch immer sehr viele Bäume im Winter geschnitten werden. Meist hat man Zeit dafür und man sieht die Äste besser, da sie ohne Laub sind.

Meine Meinung:

Ich aber bin ein Verfechter des Sommerschnittes. Und das hat folgende Gründe:
1. Pflanzen und Bäume sind im ausgehenden Winter schon recht stark im Saft (das Frühjahr steht ja bevor und sie wollen austreiben) und können bei großen Schnitten rinnen. Im Sommer ist der Druck nicht mehr so groß. Und Schnittwunden verheilen besser.

Bei Schnittarbeiten zur Sicherheit kann man trockene Äste, sog. Totholz besser erkennen.

Allgemein: 
    
Grundsätzlich muss jeder, der einen Baum besitzt auch dafür Sorge tragen, dass von ihm keine Gefahr ausgeht. Und deshalb wird eine Baumkontrolle immer wichtiger. Sollte eine Arbeit notwendig sein, dann unbedingt nur vom Fachmann, da man mit einem falschen Schnitt nicht nur den Baum massiv schädigen kann sondern auch diverse Normen verletzt und sich mit dem Gesetz anlegt (zB Baumschutzverordnung in Graz)

Schädlinge:    

Es gibt eine große Zahl an Schädlingen und Krankheiten, die die Bäume nicht sehr schön aussehen lassen. Bis aber auf einige wenige ist eine Bekämpfung nur schwer möglich bzw. nicht notwendig, da dass die Natur selbst regelt.

Schnittart Kronenreduzierung:

Sehr oft wächst einem der Baum über den Kopf! Folge sind wenig Licht in den Häusern, viel Schatten, viele Blätter, … Grundsätzlich sind große gesunde Bäume von Natur aus wünschenswert, aber oft ist der Platz nicht gegeben. Wenn auf so einem engen, kleinen Platz leider ein zu großer Baum gepflanzt wurde, hilft nur ein Rückschnitt. Damit sollte man früh genug anfangen und dann ca. alle 2 Jahre durchführen.
Wichtig ist neben des Einhaltens der Größe der Schnittwunden, dass man den Baum auf Zugäste zurückschneidet. D.h. man lässt keinen Stummel stehen, sondern der Saftstrom wird auf eine Endknospe abgeleitet.

Drucken