Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Edler

Im Gartenzentrum Edler trägt man auch dem Trend zu Formgehölzen im Garten Rechnung

Wann und wie muss ich meinen Kugelbaum schneiden?

Das „Wie“ ist schnell erklärt. Einfach die Kugelform 1-2 mal pro Jahr nachschneiden. Und den Rückschnitt knapp über dem letzten Schnitt ansetzen. So bleibt die Form schön erhalten.

Das „Wann“ ist schon wichtiger! Vor allem Koniferen schneidet man jetzt (ab Mitte Mai bis Ende Juni) nach dem Frühjahrsaustrieb. Der Grund dafür: Nachdem die Pflanze ausgetrieben hat und der zarte Spross langsam aushärtet, bildet sie die Knospen schon für den Austrieb für das nächste Jahr. Das macht sie besonders im oberen Bereich des frischen Triebes. Wenn wir sie nun jetzt zurückschneiden, bildet sie die Knospen tiefer und der Wuchs wird dicht und kompakt.

Meine Hecke hat auch ganz stark ausgetrieben. Schneide ich die nicht erst im Herbst?

Für unsere Heckenpflanzen gilt dasselbe wie für Formgehölze. Die beste Zeit zum Schneiden ist auch jetzt nach dem Frühjahrsschub. Nadel- und Laubgehölze danken es mit einem schönen dichten Wuchs. Bei sehr stark wachsenden Arten, wie zum Beispiel einem Liguster, ist ein zweiter Schnitt Ende Sommer notwendig um eine kompakte Form aufrecht zu erhalten.

Mein Kirschlorbeer wird nach dem Schneiden etwas braun.

Das kann dann passieren, wenn wir den Kirschlorbeer zu stark und an sonnigen Tagen zurückschneiden. Die unteren Blätter sind die starke Sonneneinstrahlung nicht gewohnt und werden, wenn sie ihr aber plötzlich ausgesetzt sind, braun durch Verbrennung.

Ein weiterer Tipp für den Schnitt von immergrünen Laubgehölzen: Nehmen Sie sich die Zeit und schneiden Sie die Sträucher mit der Rebenschere zurück. So kann es nie passieren, dass die Blätter wie mit einer Heckenschere angeschnitten werden und einen braunen Rand bekommen.

 

Drucken