Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen! ORF STMK 2005

Jogl Logo

Jogl Gartentipp vom 20.10.2023

Thema: Der letzte Garten: "Grabbepflanzung und Allerheiligenschmuck"

Thema: Grab für den Herbst und Allerheiligen fit machen.

Auch auf den Gräbern verabschieden sich die Sommerblumen.
Daher ist jetzt eine gute Zeit an die Grabbepflanzungen für den Herbst und für Allerheiligen zu denken.

Begonnen wird mit der Grabpflege, die natürlich bei jedem Grab individuell verschieden ist.
Zum Beispiel werden bodendeckende Pflanzen, wenn nötig zurückgeschnitten.

Nicht mehr so schöne Pflanzen werden entfernt und durch neue ersetzt.
Bei unserem Grab musste z.B. die Eibe neu gesetzt werden.

Tipp:

Tauchen Sie die Eibe vor dem Einsetzen gut ins Wasser, damit der Erdballen schön gleichmäßig feucht ist.

Bitte beim Einpflanzen darauf achten, dass das Pflanzloch auf die Höhe der Pflanze abgestimmt ist. – Nach dem Einsetzen die Eibe gut eingießen!

Grab-Blumen mit Bedeutung

Bei der Herbstbepflanzung am Grab haben wir uns für Pflanzen entschieden, die bis ins Frühjahr hinein gut halten: den Efeu, die Erika-Sorte „Skyline“, und die beliebten Mini-Stiefmütterchen.

Neben ihrer guten Haltbarkeit zeichnen sich diese Blumen und Pflanzen auch durch ihre schöne Bedeutung aus:

Der Efeu steht für die Treue
Die Erika symbolisiert das Heim und die Familie
Das Stiefmütterchen drückt Bescheidenheit oder Freundschaft aus

Besonderer Allerheiligen-Grabschmuck

Als Alternative zum Gesteck haben wir einen besonderen Allerheiligen-Grabschmuck gewählt. Unsere Floristin hat einen wunderschönen Stehstrauß aus Natur- und Trockenmaterialen gebunden. Umrahmt wird der herrliche Trocken-Stehstrauß unten von einer edlen goldenen Schale gefüllt mit weichem grünem Moos.

Drucken