Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Leitner

Advent, Christrosen und Adventkränze

Heute sind sie nach den Weihnachtssternen die gefragtesten Pflanzen zur Weihnachtszeit: die Christrosen. Botanisch heißen sie Helleborus – einige sind bei uns heimisch, wie die Schneerose. Sie gehört damit zu den Favoriten für den weihnachtlichen Festtagstisch.

Kühle Plätze suchen

Christrosen vertragen für einige Zeit Zimmertemperaturen, danach sollten Sie kühler gestellt werden.

Jetzt gibt es im Sortiment NEU Christrosen ohne Laub, nur mit Blüte, diese können die ganze Weihnachtszeit im Warmen bleiben und sollten immer ausreichend gegossen werden.

Die Pflanze benötigt viel mehr Wasser als man denkt. Daher am besten alle vier bis fünf Tage (je nach Temperatur) den ganzen Topf so lange in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Danach das Wasser aber ablaufen lassen und die Pflanze erst dann wieder in den Übertopf stellen.

Verblühtes nicht abschneiden

Im Gegensatz zu anderen Pflanzen, kann man die abgeblühten Blüten stehen lassen. Oft färben sie sich in interessanten Grün- und Gelbnuancen. Auch die Samenstände haben eine dekorative Wirkung.

Aus dem Zimmer nie in den Frost

Geht das Blühen allmählich zu Ende, dann darf die im Zimmer kultivierte Schneerose keinesfalls sofort dem Frost ausgesetzt werden. So robust die Pflanzen grundsätzlich sind, den abrupten Temperaturwechsel überleben sie nicht und frieren ab. Im Wintergarten, kalten Vorhaus oder der frostfreien Garage bis zum Frühling aufstellen. Nicht aufs Gießen vergessen!

Im Halbschatten pflanzen

Schneerosen wachsen am liebsten im Halbschatten "über Kalk", wie die Botaniker sagen. Daher sollten in kalkarmen Böden Kalkschotter und/oder einige Handvoll zerdrückte Eierschalen in die Erde gemischt werden.

Blätter abschneiden – Ja oder Nein?

Wie so oft beim Gärtnern gibt es unterschiedliche Ansichten: Wer das alte Laub im Frühjahr entfernt, der sieht die Blüten in stolzer Schönheit. Wer es natürlicher liebt, der lässt das Laub stehen. Nur bei Pilzbefall (schwarze Flecken) ist es besser, das Laub zu entferne

 Adventkranz

Ein Adventskranz ist die perfekte Einstimmung in die besinnliche Adventszeit. Woche für Woche sorgt das Aufflammen des Kerzenscheins dafür, dass Weihnachten einen Schritt näher rückt. Der Adventskranz von heute ist ein fixer Bestandteil der Weihnachtsdekoration. Als Kranz gebunden, als Adventsteller dekoriert oder als schönes weihnachtliches Gesteck, ein Adventskranz hat viele Seiten. Doch alle gemeinsam haben vier Kerzen als zentrales Element. Gerade für Familien zählt an Adventsonntagen das Anzünden der Kerzen zu einem schönen Ritual im Kreise von geliebten Menschen. Leitners Gärtnerei bietet genau für diese besonderen Momente wunderschöne Adventskränze für jeden Geschmack.

Drucken