Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
Advent- und Weihnachtsdekoration für Haus und Balkon -sehen Sie sich oben verlinktes Video zu diesem Thema an!
Wir befinden uns heute in St. Michael in der Gärtnerei Reisinger, dem Endverkaufsbetrieb in dritter Generation.
In wenigen Tagen beginnt die alljährliche Adventzeit, in der unsere Heime wieder festlich geschmückt werden. Dies gilt nicht nur für den Innen-, sondern auch für den Außenbereich. Hierfür bieten sich verschiedenste Möglichkeiten an. Eine davon ist der klassische und zeitlose Türkranz, welcher schon in der Antike als Gastgeschenk überreicht wurde, wodurch seine Form als Symbol für Gastfreundlichkeit steht. Stellvertretend für diesen Brauch wird dieser heutzutage an die Eingangstür gehängt.
Eine Alternative zum Türkranz stellen Variationen aus Girlanden, Zöpfen und bepflanzten Töpfen dar, um ebenfalls den Eingangsbereich zu schmücken.
Ein Arrangement aus Zöpfen und Girlanden kombiniert mit Lichterketten verzieren nicht nur auf die Haustür, sondern lassen auch den Balkon in einer festlichen Manier erstrahlen.
Ein altüberlieferte keltische Pflanze, welche auch in unseren Regionen immer größerer Beliebheit erfreut, ist der Mistelzweig.
Man sagt der Pflanze Heilkräfte, aber auch Zauberkräfte nach. Speziell in der dunklen Jahreszeit, in der Zeit der Raunächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Jänner, wird die Mistel als Türschmuck verwendet, um das Haus vor Schaden zu bewahren.
Eine weitere Tradition, welche in vielen Ländern der Welt schon etabliert ist und nun auch bei uns Einzug findet, ist der Kuss sich zweier Liebenden unter dem Mistelzweig, der dem Paar ein glückliches Leben bescheren soll.