Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Leitner

Bauernhortensie:

Wildformen stammen aus Japan, ihre übergroßen gefüllten Blüten haben Fans auf der ganzen Welt.Sie blühen den ganzen Sommer von Juni bis Oktober, je nach Boden und Sorte in Pink, Weiß oder Blau. Die Blüte entwickelt sich am einjährigen Holz. Für die Pflanzung wird ein saurer Boden benötigt, daher empfehlen wir Rhdodendronerde. Pflanzung am besten im Frühjahr, damit sich die Bauernhortensie gut einwurzeln kann.

 Wie der botanische Name „Hydrangea“ = Wasserschlüfler bereits sagt, brauchen sie viel Wasser. Alaun-Aluminiumsalz fördert die blaue Blütenfarbe. Grundsätzlich schneidet man bei der Bauernhortensien nur die verwelkten Blüten sowie die abgestorbenen Zweige ab.

 Halbschattiger Standort. Gut kombinierbar mit Funkien und Astilben.

 Hortensie Magical:

Diese Hortensien haben eine sehr lange Blütezeit und wechseln des Öfteren im Jahr die Farbe.

Pflege:
Mag keine trockenen Füße (Wurzeln) und benötigt einen gut durchlässigen Boden. Umtopfen sollte man diese Hortensie im Frühjahr Rückschnitt: eigentlich nicht notwendig. Es genügt wenn man im Herbst die verwelkten Blüten entfernt.

Pflanzung:
Das ganze Jahr über möglich.

Jeanny Zucchini:

Das Allroundgemüse wurde zum „Gemüse des Jahres 2019“ gewählt. Die Fruchbildung erfolgt sehr früh und kontinuierlich von Juli bis September. Milder und süßer Geschmack.  Die Pflanze ist für große Kübel genauso gut geeignet wie für das Freiland. Viel gießen und durch Mulchschicht vor dem Austrocknen schützen. Regelmäßig düngen.

Drucken