26.09.2017| Pflanzenqualität | www.baumschule-loidl.at
Baumschule Einkaufsgarten Gartengestaltung Loidl: 8224 Kaindorf 300

 

Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Loidl

Pflanzenqualität erkennen

Wir sind in der Baumschule Loidl in Kaindorf bei Hartberg, die ca. 80 % ihrer Baumschulpflanzen noch selbst produzieren.

Wissen Sie woher der Name Baumschule kommt ?

Vom Verschulen=Verpflanzen

Bei der Baumschule Loidl gehen die Bäume auch die Schule, denn nur durch das Verpflanzen in regelmäßigen Abständen kann ein gutes Weiterwachsen gewährt werden.

Für den Laien ist es sehr schwierig gute Pflanzenqualität zu erkennen.

Eine Wuchshöhen- oder Stammstärkeangabe alleine sagt nichts darüber aus, ob ein Gehölz künstlich hochgetrieben wurde und damit krankheitsanfällig ist oder während der Anzucht hungern musste und nur wenig Pflege bekam.

Die äußere Qualität der Pflanzen ist einfach zu erkennen, wie z..B. die meisten Sträuchern sollten eine Verzweigung direkt über der Erde aufweisen und mehr als 3 Triebe haben.

Bei den Haus- und Obstbäumen achten Sie auf einen geraden unverletzten Stamm, gleichmäßige Kronenastverteilung ohne Zwiesel und einen durchgehenden Leittrieb (ausgenommen alle Kugelformen und Hängeformen)

Bei Heckenpflanzen wird der Ballen oder Topf nicht mitgemessen und sollten in der Anzucht ausreichend geschnitten werden.

Achten Sie bei Rosen, dass diese mind. 3 starke Triebe aufweisen ein gutes Wurzelwerk und gesundes Laub haben.

Auf welche Kriterien kann der Gartenlaie selbst beim Pflanzenkauf achtgeben?

Gute Wurzeln haben einen hohen Anteil an Faserwurzeln. Je mehr Faserwurzeln, desto schneller wächst das Gehölz an und ist wiederstandfähiger gegenüber Umwelteinflüssen.

Intakte Wurzelspitzen sind immer hell und nach leichtem Ankratzen mit dem Fingernagel innen weiß.

Noch schwieriger ist die Beurteilung der inneren Qualität eines Gehölzes.

Anhand äußerer Kriterien lassen sich aber Rückschlüsse auf den inneren Wert eines Gehölzes ziehen. Vernünftig kultivierte Ware zeigt festes Holz und glatte, pralle Triebe. Trockenschäden, ausgelöst durch unsachgemäße Behandlung auf den Handelswegen, signalisieren die Gehölze durch eine eingeschrumpelte Rinde.

Das Fundament eines Gartens ist und bleibt der Boden. Auch die beste Qualitätsware kann die gründliche Bodenvorbereitung nicht ersetzen Die Verbesserung nur der Pflanzlöcher ist zu wenig, denn bald wollen die Wurzeln aus dem Pflanzloch herauswachsen. Erst wenn der Boden ausreichend gelockert und von Dauerunkräutern befreit ist, kann die Pflanze die in sie gesetzten Erwartungen auch erfüllen.

Schnecken bekämpfen, Rosenschnitt einstellen, Wildtriebe entfernen

Schnecken bekämpfen

Schneckeneier überwintern frostgeschützt im Boden. Im September beginnt die Eiablage, achten Sie deshalb verstärkt auf die Muttertiere. Zudem können Sie gegen Schnecken vorbeugend etwas tun: Hacken Sie freie Beete gründlich durch. Damit legen Sie Schneckengelege frei, die dann auf natürliche Art und Weise durch Vögel und Käfer dezimiert werden.

Rosenschnitt einstellen

Öfter blühende Gartenrosen, vor allem Edelrosen, werden gern für die Vase geschnitten. Ab September sollten Sie allerdings die Ernte einstellen, damit die Rosenstöcke zur Ruhe kommen und für den Winter ausreifen können.

Wildtriebe entfernen

Einige Gehölze, beispielweise buntlaubige Zierstämmchen, sind auf sogenannten Wildlingen veredelt. Mitunter wachsen aus dieser Unterlage oder dem Stamm grünlaubige Wildtriebe heraus. Wildtriebe rauben der Veredlung wertvolle Nährstoffe und müssen direkt an der Ansatzstelle abgerissen oder mit einem scharfen Messer entfernt werden.

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.