Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Edler

Josef Edler und sein Team legen in vielen Gärten verschiedene Beete an.
Da können wir uns viele Trends und Tipps abschauen.

Großer Beliebtheit erfreuen sich schon über viele Jahre Schotterbeete, die weniger Pflege verursachen sollen.

In sehr vielen Fällen werden nicht Schotterbeete angelegt, sondern schöne Gestaltungen mit Schotter abgedeckt. Hier bedient man sich eines guten und starken Unkrautvlieses. Die blanke Erde wird komplett zugedeckt und mit einem mineralischen Material zB eben Steine aufgefüllt. Der Vorteil liegt auf der Hand: durch die trockene Oberfläche und das Vlies haben Unkräuter wenig Angriffsfläche um zu keimen. Und die Optik ist wunderschön.

Und wie legt man dann ein richtiges Schotterbeet an?

Um ein richtiges Schotterbeet zu errichten, muss man folgende Schritte beachten:
Der Boden soll abgemagert werden. D.h. wir graben einen Schotter mit Feinanteil ein. Wenn Sie von Haus aus einen lehmigen Boden haben, dann nicht zu wenig Schotter und auch etwas Kompost um auf den Humusanteil im Boden nicht zu vergessen. Die oberste Schicht wird dann auch mit reinem Schotter aufgefüllt. Nachdem nun der Schotter auch unter der Oberfläche ist, haben es Flugsamen von Unkräutern sehr schwer Boden zu fassen.

Kann ich alle Pflanzen in diese Schotterbeet hineinsetzen?

Für richtige Schotterbeete gibt es auch Spezialisten unter den Pflanzen. Man muss bedenken, dass der kargere Boden natürlich auch schneller austrocknet. Somit sollte die Pflanzenwahl auf Arten fallen, die auch gerne Trockenheit haben.
Da passen unter anderem: Lavendel, Sedum, Sempervivum, Coreopsis verticillata, Aster amellus, Echinops, Centaurea, Euphorbia, Nepeta, Inula, … auch Kräuter wie Origanum, Salvia oder Thymus.

In Beeten und unter Sträuchern sieht man auch sehr oft ein Unkrautvlies, dass mit Rindenmulch oder Gartenfaser abgedeckt wurde. Dazu möchte ich gerne auf Folgendes hinweisen: Anfangs hilft das Vlies natürlich, dass Wurzelunkräuter nicht durchkommen. In späterer Folge aber wird sich das aufgebrauchte, organische Material zu einem wunderbaren Humus umwandeln, von dem das Beet nichts hat, da es durch das Vlies getrennt ist. Aber zur anderen Seite jedes anfliegende Unkraut beste Bedingungen findet. Und einmal angewachsen ist das Jäten mit dem Vlies um einiges schwieriger…

Drucken