Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Jogl Logo 

Rexbegonie                                             

Heute sind wir bei Gärtnerei und Floristik Jogl in Kirchberg an der Raab.
Wir wollen Ihnen heute eine Pflanze in Erinnerung rufen, die ursprünglich in den Tropen und Subtropen Asiens, Afrikas und Amerikas beheimatet ist, und die unsere Großmütter schon zu schätzen wussten. Die Rexbegonie.
Einige kennen sie vielleicht auch unter dem Namen Königs- oder Blattbegonie.

Die Blatt-oder Rexbegonie feiert gerade ein Revival.

Diese hier sind in unsere Gärtnerei gewachsen und haben im Gegensatz zu den althergebrachten Sorten die hauptsächlich als Zimmerpflanze bekannt sind, einen wesentlichen Vorteil.
Sie eignen sich auch sehr gut fürs Freie. Dabei bleiben sie im Wuchs kompakt und zeichnen sich durch neue Blattfarben aus.
Wie z. B. hier in den Farben Silber-Kaminrosa, Rot mit dunkler Aderung oder Silber gesprenkelt.
Zu beachten ist, dass die Blattbegonien einen Standort mit Halbschatten und Schatten benötigen. Wichtig ist auch bei unter 15 Grad plus gehören sie ins Haus.

Die Rexbegonie hat meist unscheinbare Blüten. Es sind ihre unterschiedlich geformten und besonders gefärbten Blätter die sofort ins Auge stechen. Wir zeigen Ihnen wie vielseitig diese Pflanzen sind, und wie wirkungsvoll sie sich in Wohnräumen präsentieren.

Wenn Sie vom Sommer bereits eine Rexbegonie auf Ihrer schattigen Terrasse im Freien stehen haben und in den Herbst-Wintermonaten nicht darauf verzichten wollen, können Sie diese einfach umtopfen und als Zimmerpflanze weiterleben lassen.

Als Zimmerpflanze verträgt sie am besten einen Fensterplatz auf der Nord- oder Ostseite. Wassergabe: Um Mehltau vorzubeugen sollten Sie die Begonie nicht besprühen.
Aufgrund ihrer tropischen Herkunft, mögen die Rexbegonien lauwarmes und abgekochtes (kalkarmes) Gießwasser.

 

Drucken