Gourmee – Geranien (Duftpelargonien)

Pelargonien in 5 Geschmacksrichtungen
   
Orange   
Zitrone   
Haselnuss   
Ingwer  
Kiefer – Muskat

zum Verkochen, als Duftpflanze sowie auch als Dekoration Wir werden einen Kuchen backen bzw. einen Geranienzucker ansetzen uvm.

Duftgeranien - eigentlich Duftblatt-Pelargonien - stammen ursprünglich aus Südafrika. Weitergezüchtet und nach Duftqualitäten selektiert wurden sie vor allem in England, deshalb tragen viele Sorten englische Namen. Stand: 08.01.2013   Heute gibt es eine Vielzahl von duftenden Pelargonien. Wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt, entwickelt sich ihr Aroma. Die Blätter lassen sich auf vielfältige Weise in der Küche verwenden, zum Beispiel, um Marmelade, Pudding, Tee oder Bowle zu aromatisieren.

Einige Arten:

Pelargonium fragans duftet nach einer Mischung aus Apfel und Muskat
Lemon-Rose ein Duft-Gemisch aus Zitrone und Edelrose
Pelargonium Copthorn duftet nach Zedernholz

Duftgeranien lassen sich einfach halten und sind gut geeignet für Balkon, Terrasse und als Zimmerpflanze. Das A und O für ihr Gedeihen sind viel Sonne und gleichmäßige Feuchtigkeit. Als Halbsukkulenten vertragen sie eher Trockenheit als zu viel Feuchtigkeit.

Rezept: Bananeneis aus Duftgeranien
Zutaten:


• Blätter von Apfel-, Zitronen- und Pfefferminzduftgeranien
• Sahne
• Vanillezucker

Die Duftblätter klein hacken oder pürieren. Mit Sahne und Vanillezucker vermischen. Eisgekühlt gibt diese Mischung ein Eis, das nach Banane schmeckt.

Rezept: Geranienkuchen
Zutaten:


• 100 g Butter
• 10 bis 12 Duftgeranienblätter
• 4 Eier
• 180 g Zucker
• 1 TL Rosenwasser
• abgeriebene Schale von einer Zitrone
• 100 ml Milch
• 90 g Weizenmehl
• 90 g Weizenvollkornmehl
• 50 g Sonnenblumenkerne
• 1 TL Weinsteinbackpulver

Zubereitung:
Eine Springform mit 22 Zentimeter Durchmesser kräftig mit Butter einstreichen und den Boden mit der Hälfte der Duftgeranienblätter auslegen. Eier trennen, die Eigelbe mit Zucker, Rosenwasser und Zitronenschale schaumig rühren. Die Milch mit der restlichen Butter aufkochen und heiß zur Eigelbmischung geben. Eiweiß mit Salz steif schlagen und hinzufügen (Tipp: Alternativ eignet sich auch Biskuit-Teig als Grundlage für den Geranienkuchen). Weizenmehl, Weizenvollkornmehl und Backpulver mischen, auf den Eischnee sieben und unterheben. Sonnenblumenkerne hinzufügen. Die Hälfte des Teiges in die Form gießen, weitere Duftgeranienblätter verteilen und mit dem restlichen Teig abdecken. Den Kuchen bei 180°C 45 bis 50 Minuten backen. Dann den Kuchen aus der Form nehmen und abkühlen lassen. Erst jetzt entfaltet sich der Duft der ätherischen Öle der Geranien.

Hilfe bei Krisen und im Wechsel
Vom Duft her hilft das Geraniumöl vor allem in Krisensituationen, die einen Ausgleich erfordern, bei Stress, Ärger, Kummer, nervösen Spannungen, Ängstlichkeit und auch bei depressiven Stimmungen. Äußerlich angewendet hat es eine physiologische Wirkung bei Hautproblemen wie Hautunreinheiten, Wunden, sogar bei Neurodermitis und Schuppenflechte. Es wirkt schmerzlindernd bei neuralgischen Schmerzen, ausgleichend bei hormonellen Schwankungen wie im Wechsel, auch bei Venenproblemen kann man Geraniumöl einsetzen.

Wie kann man die Blätter nutzen
Hat man Pflanzen zuhause, können die Blätter frisch verwendet werden. Vergilbende Blätter braucht man übrigens nicht wegzuwerfen, sie können ebenfalls genutzt werden.

Im Badewasser und als Kompresse Schönheitsbad
Die Blätter in ein Leinensäckchen geben, unter den Wasserhahn der Badewanne hängen und das heiße Wasser darüber laufen lassen. So kommt man zu einem Duftbad, das nicht nur Wohltat für die Seele sondern auch für die Haut ist. Gesichtskompresse: Aus den Blättern der Duftpelargonien einen Tee zubereiten, eine Kompresse darin eintauchen, ausdrücken und 20 Minuten auf das Gesicht legen. Das entspannt die Gesichtsmuskulatur und stärkt die Haut.

Interessante Wirkung
Eine interessante Wirkung des Duftes von Geraniumöl ist laut japanischen Studien, dass es bei Kommunikationsstörungen eingesetzt werden kann. Bei Geschäftsverhandlungen hilft es angeblich mit seinem harmonisierenden Duft den Geschäftspartner schneller zu einer Unterschrift zu bringen.

Zum Ja-Sagen
Vielleicht ist darauf zurückzuführen, dass in Kärnten, wo Pelargonium radens "Rosenkraut" genannt wird, dort den Männern bei der Hochzeit ein Sträußchen ins Knopfloch gesteckt wird. Damit hilft man den Kärntnern vermutlich beim Ja-Sagen.

Würzen mit Pelargonien
Duftpelargonien gibt es mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Düften. Je nach ihrem Geruch können sie auch verschiedenen Gerichten den besonderen Pfiff verleihen.

Zitrone, Rose, Muskat, Minze
Kreative KöchInnen könnten zitronenduftende Pelargonienblätter überall dort verwenden, wo ein zitroniger Duft und Geschmack gewünscht ist, z.B. bei Fischgerichten. Rosenduftende Pelargonienblätter passen zu Süßspeisen, apfelduftende Blätter verfeinern nicht nur Apfelkuchen, sondern auch Gerichte die mit Apfelwein zubereitet werden. Muskatduftende Pelargonienblätter würzen Aufläufe und Suppen. Und mit minzenduftenden Pelargonienblättern kann man Fruchtsalaten eine delikate Note verleihen und Liköre ansetzen.

Bitte beachten Sie, dass alle Blätter vor der Verwendung zum Kochen unter lauwarmen Wasser abgespült werden sollten. Dies nicht nur aus hygienischen Gründen. Einige der Blätter entwickeln bei einer Erwärmung einen leicht bitteren Geschmack. Dies lässt sich durch das Abspülen mit lauwarmem Wasser verhindern. Auch ohne ein spezielles Rezept können Sie z.B. Ihrem Lieblingssalat oder Fruchtsalat mit einem feingehackten Blatt (z.B. Fancy-Lemon, Tomentosum) ein ganz spezielles Aroma verleihen. Auch ein Eintopfgericht kann so in etwas ganz Besonderes verwandelt werden. Je nach Duft bzw. Aromarichtung erhält dasselbe Gericht immer wieder andere Geschmacksnuancen. Die Blüten der Duftpelargonien sind ebenfalls essbar und eine wunderschöne Dekoration.

Rezept: Duftpelargonienzucker
Zutaten:

Zubereitung:
Pelargonienblätter waschen und gut trocknen lassen. Den Boden eines dicht schließenden Glases mit wenig Zucker bestreuen, darauf das/die ersten Blätter legen, dieses mit Zucker bestreuen und so fortfahren, bis alle Blätter im Glas sind. Zum Schluss mit Zucker abdecken bis nichts Grünes mehr zu sehen ist. Das Glas dunkel und verschlossen bis zum Gebrauch aufbewahren. Der Zucker hält sich mehrere Monate. Den Duftzucker über Früchte streuen oder zum Süssen von Tees verwenden.

Duft Pelargonien

Name: Duftpelargonien Pelargonium spp.
Wohnort: sonnig im Topf oder Balkonkist´l damit sie bei Frost ins Haus gestellt werden
Charakter: betörend nach Orangen/Zitronen/Rosen duftend
Alter: mehrjährig, nicht winterhart
Größe: 30-70 cm

Schon gewusst?
Sie werden oft als Geranien bezeichnet, haben mit diesen botanisch gesehen aber nichts zu tun. Mücken und Insekten fühlen sich in ihrer Nähe nicht wohl.

Gourmettipp
Die Blätter aromatisieren Sirup, Gelees, Tees, Kräuterbutter, Desserts, Staubzucker, Sommerbowle,.....auch die Blüten sind genießbar.

xund bleiben
Die Pelargonie steht für Harmonie und Ausgeglichenheit. Probieren Sie ein Vollbad als Seelenstreichler mit den duftenden Blättern. Ein stärkender Tee wirkt desinfizierend und Kreislaufanregend.

xundes rezept: Duftroulade
Füllen Sie eine Bisquitroulade mit geschlagener süßer Sahne und geben Sie fein geschnittene Duftpelargonienblätter Ihrer Lieblingssorte dazu. Mit den Blüten dekorieren und mit einen erfrischenden Minzetee on Ice servieren – ein Duett zum verlieben!  

Drucken