Ein Baum muss es mindestens sein den man sich in den Garten pflanzt und die Vielfalt an Bäumen ist wohl fast unbegrenzt. Bäume geben dem Garten Struktur, bieten Schutz und formen das Grundstück. Bäume sind nützlich und schön, sie geben unseren heimischen Vögeln Unterschlupf und uns spenden einen kühlen Schatten.
Beim Kauf der Bäume auf die spätere Größe achten
Oft wachsen die anfangs kleinen Bäumchen im Garten schnell zu Riesen heran. Und so kann ein Baum bald einmal den Rahmen im Garten sprengen. Deshalb sollte man den Baum der Gartengröße und auch seinen Bedürfnissen nach aussuchen. Die Gärten heut zu Tage werden immer kleiner, aber man muss deshalb nicht auf einen Baum verzichten:
Will man mal was Besonderes im Garten empfehlen sich Flachspalierbäume wie etwa aus Amberbaum oder Dachspalier-Bäume. Sie sind mit Sicherheit ein Hingucker und nehmen dazu auch noch wenig Platz in Anspruch. Ideal für kleine Gärten oder auch neben der Terrasse, südseitig gepflanzt als Schattenspender oder auch als Sichtschutz gepflanzt!
Besonders markant im Garten sind auch Hängeformen, wie z.B. die Hängeulme oder auch der Hängeschnurbaum. Sie erinnern an einen Wasserfall und bieten sich optimal an um davor eine Bank zu platzieren um eine Lesepause einzulegen.
Sehr beliebt sind auch Kugelbäume, wie der Kugelahorn, Kugelamberbaum, Kugel-Trompetenbaum und ein besonderer Baum der Kugelgingko. Sie zählen zu den Kleinbäumen da sie meist nur eine Höhe zw. 2 und 4 m erreichen und trotzdem tolle Schattenspender sind.
Und wenns mal wirklich ein großer, stattlicher Hausbaum sein soll, ist die Platane oder Eiche wohl ein Vorreiter. Aber auch der wunderschöne Tulpenbaum mit seiner strahlend gelben Herbstfärbung und tulpenähnliche Blüte und die vielen Ahornsorten machen sich in größeren Gärten immer gut.
Unterpflanzung von Bäumen
Junge Bäume vertragen Unterpflanzungen besser
Am besten wachsen Bäume und Stauden zusammen, wenn Sie den Baum in gut gelockerten Garten-Boden pflanzen. Länger als zwei Jahre sollten Sie nicht mit der Unterpflanzung warten, sonst ist der Wurzelfilz der Bäume meist schon sehr dicht und wird beim Pflanzen leicht verletzt.
Hier nur ein paar Beispiele für Stauden die als Unterpflanzung was hermachen:
Funkien, Taglilien, Frauenmantel, immerblühender Storchschnabel Rozanne, Reiherschnabel, Ziest, Waldsteinie, Immergrün ……..
Im Schatten alter, großer Bäume
Aufs Wurzelsystem achten ist vor allem bei Erdwärmeleitungen relevant, obwohl die Bäume weniger den Schaden machen, sondern die Erdwärmeleitungen eher den Bäumen zusetzen, da sie sehr kalt abstrahlen und dadurch Wurzelschäden entstehen können.
Beschreibung der einzelnen Wurzelsysteme:
Flachwurzler = Wurzeln direkt unter der Erdoberfläche, weitreichend flach. Beispiele: Ahorn, Birke (Weißbirke, Hängebirke), Blasenbaum (Koelreuteria paniculata), Kiefern, Essigbaum (Rhus typhina), Silberweide (Salix alba), Magnolie, Kuchenbaum, Taschentuchbaum
Tiefwurzler (Pfahlwurzler) = Wurzeln bis mehrere Meter tief mit senkrechter Hauptwurzel. Beispiele: Tanne, Esche (Faxinus), , Deutsche Eiche, Stieleiche (Quercus robur), Buche, Kugeltrompetenbaum, Kugel-Gingko, Kugel-Esche
Tiefwurzler ohne Pfahlwurzel: Esskastanie (Castanea sativa), Gleditschie (Gleditsia triacanthos), Amberbaum (Liquidambar styraciflua), Urweltmammutbaum, Chinesisches Rotholz (Metasequoia glyptostroboides)
Herzwurzler = Zwischenform mit kompaktem Wuchs und wenigen aber starken Seitenwurzeln, halbkugelige Wuchsform. Beispiele: Birke, Linde (Tilia), Hainbuche (Carpinus betulus), Trompetenbaum (Catalpa), Spitzahorn (Acer platanoides), Ginko (Ginkgo biloba), Walnuss (Juglans regia), Lärche (Larix), Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera).
Senkwurzler = Starke Hauptseitenwurzeln mit senkrecht nach unten wachsenden Ankerwurzeln. Beispiele: Fichte, Esche
Gartentipp: Hortensien in ihrer Hochblüte!
Hortensien sind um diese Jahreszeit besonders schön. Ob Bauernhortensien, Tellerhortensien oder Rispenhortensien – alle zeigen sich um diese Zeit von ihrer schönsten Seite. Die Sortenvielfalt der Hortensien ist schon fast unbegrenzt. So gibt es viele neue und altbewährte Sorten.