Herbstbepflanzung

 

Sommerblumengestaltungen mit Gräser, Heuchera oder dem Kartoffeljasmin (der ja jetzt mit Herbst erst wieder so richtig Blüten ansetzt, wo die Temperaturen zurückgehen) wäre schade, diese jetzt schon zu entsorgen.

 

So kann man einzelne Pflanzen herausstechen und diese mit typischen Herbstpflanzen ergänzen. Sehr wichtig ist hierbei auch wieder der Standort. Da immergrüne Stauden wie Efeu, Gaultheria, Heuchera, Buchs oder Ilex ihre Blätter im Winter halten sollen, ist unbedingt auf einen halbschattigen bis schattigen Standort zu achten. Wenn der Boden gefroren ist, können die Pflanzen keine Feuchtigkeit aufnehmen und bei übermäßiger Sonneneinstrahlung würden diese Pflanzen im Winter vertrocknen.

 

Hingegen ist silbergraues oder filziges Laub ein deutlicher Hinweis darauf, dass diese Pflanzen trockene, sonnige Standorte und durchlässige Böden bevorzugen. Die silbrige Färbung reflektiert einen Teil des Sonnenlichts und vermindert genauso wie eine filzige Blattoberfläche, die Wasserverdunstung.

Pflanzenbeispiele: Santolina –Heiligenblume, Stachys, Sedum in Sorten, Lavendel etc.

 

Sehr gut für herbstliche Bepflanzung eignen sich auch Pflanzen, die Früchte oder Beeren bilden.

Für Zierzwecke:

Moosbeere, Pernettya, Zierpaprika in Sorten, Ziertomaten…

Aber auch kleinere Sträucher der Goji-Beere, deren Früchte essbar und sehr gesund sind. Ihre Früchte können von August bis Oktober geerntet werden.

 

Will man Bsp.weise Zyklamen pflanzen, ist es empfehlenswert dies unter Dach zu tun. Wasser von oben würde sie rasch faulen lassen. Sehr hübsch sehen auch Gräser aus, wie zB. das Sterntänzergras.

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.