Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
Jogls Gartentipp am 6. August 2021
Thema: Hilfen gegen die „Rote Spinnmilbe oder auch „Rote Spinne“
Ihre Namen und ihr Aussehen
Die Obstbaumspinnmilbe wird in Österreich und Deutschland „Rote Spinne“ genannt. Dabei handelt es sich nicht um eine echte Spinne, sondern um ein winzig kleines, rotes Spinnentier aus der Familie der Spinnmilben (Tetranychidae).
Die „Rote Spinne“ ist 0,6 mm groß, hat 8 rote Beine und einen ziegelroten Körper mit weißen Borsten.
Keine Sorge, die „Rote Spinne“ ist weder für Menschen noch für Haustiere giftig oder gefährlich. Sie haben es einzig auf den Pflanzensaft abgesehen.
Wann kommt die „Rote Spinne“ vor?
Die Obstbaumspinnmilbe liebt vor allem trockene Winde, niedrige Luftfeuchtigkeit und warme Nächte. Bei diesen heißen und trockenen Wettervorkommen sind bis zu sieben Generationen der „Roten Spinne“ pro Jahr möglich.
Zum Fressen gern hat die Obstbaumspinnmilbe, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen.
Heuer besonders beliebt auf ihrem Speiseplan sind: Erdbeeren, Gurken und Tomaten.
Ihre Vorlieben und die starke Vermehrungsrate machen dieses Insekt zu einem gefürchteten Schädling.
Wie Sie den Schädlingsbefall erkennen:
Auf den jungen Blättern breiten sich helle bis bräunliche Sprenkelungen aus. Das sind die vernarbten Saugstellen. Die Früchte bleiben mickrig klein. Die Fruchtschalen verändern sich und werden ähnlich wie Kork.
Vorbeugen können Sie es, indem Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf „Rote Spinne“ kontrollieren. Sollten Sie einen Befall durch die Rote Spinne finden, stehen Ihnen diese biologischen Mittel zur Verfügung:
Hausmittel |
Nützlinge |
Wasser-Dusche |
Raubmilben |
Kaliseifen-Lösung |
Florfliegen |
Rapsöl-Lösung |
Marienkäfer |
Pflanzen-Sud |
Ameisen |
Besonders diese Hausmittel haben sich für drinnen und draußen bewährt:
Wasser-Dusche
Für Garten oder Gewächshaus gilt: Befallene Pflanzen mit lauwarmem Wasser aus dem Gartenschlauch kräftig abbrausen (Ober- und Unterseiten der Blätter)
Bei Zimmerpflanzen: Wurzelballen in Plastiksackerl packen, Pflanze aufrecht und kopfüber abduschen
Orchideen und andere tropische Zimmerpflanzen mögen eine Wasserdusche nicht. Bei diesen Pflanzen umhüllen Sie betroffene Pflanzen für 14 Tage mit einem Folienbeutel. Dann entsteht im unmittelbaren Umfeld der Pflanze eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, die die Rote Spinnen zuverlässig vernichtet.
Kaliseifen-Lösung
1 Liter Wasser erwärmen
15 ml flüssige Kaliseife einrühren
einige Spritzer Spiritus hinzufügen
befallene Pflanzen im Abstand von 3-4 Tagen besprühen
Rapsöl-Lösung
1 Liter Wasser erwärmen
200-300 ml Rapsöl einrühren
Ober- und Unterseiten der Blätter besprühen
Kräutersud
500 Gramm Blätter von Brennnesseln, Wermut, Rainfarn oder Beifuß in einen Bottich werfen
mit 5 Litern Regenwasser übergießen
Bottich abdecken mit Maschendraht und am halbschattigen Standort im Garten aufstellen
täglich umrühren
nach 8 bis 14 Tagen gärende Brühe abgießen
Die Pflanzenbrühe verdünnen Sie mit Regenwasser im Verhältnis 1:5, bevor Sie mit Spinnmilben befallene Pflanzen wiederholt einsprühen.
Lassen Sie sich von Nützlingen helfen
Marienkäfer fressen sowohl Blattläuse als auch Rote Spinnen.
Raubmilben, Florfliegen und Marienkäfer jagen „Rote Spinnen“, fressen deren Eier und Larven mit Begeisterung. Die Nützlinge sind bei, Online-Shops und im Fachhandel zB bei der Fa. Biohelp erhältlich.
Da nicht jeder Nützling für die Bekämpfung von Obstbaumspinnmilben geeignet ist, fragen Sie bitte genau nach. Die richtige Raubmilben-Art gegen „Rote Spinnen“ im Obstgarten heißt Typhlodromus pyri.
In Gewächshäusern oder Wintergärten ist die Raubmilbe Amblyseius californicus besser geeignet.
In Wohnräumen an Zimmerpflanzen helfen Raubmilben hingegen nicht besonders erfolgreich gegen „Rote Spinnen“. Hier sind Florfliegen und Marienkäfer die bessere Wahl gegen Spinnmilben. Die lebenden Nützlinge werden im Larvenstadium in Pappwaben oder Bio-Boxen geliefert. Diese Nützlinge bringen Sie lt. Anleitung des Züchters ganz einfach zwischen den befallenen Pflanzen auf.
Haben Sie in Ihrem Garten einen Ameisenhaufen? Dann nutzen Sie die fleißigen Insekten als Hilfe gegen die Rote Spinne. Stellen Sie befallene Topf-, Balkon- oder Zimmerpflanzen einfach in der Nähe auf. Sie werden sehen, wie schnell Ameisen-Arbeiterinnen die Obstbaumspinnmilben als Nahrungsquelle entdecken und so Ihr Schädlingsproblem für Sie lösen.
Wie kann man Spinnmilben-Befall vorbeugen?
Zur Vorbeugung gegen Spinnmilben im Gewächshaus ist eine konstant erhöhte Luftfeuchtigkeit. Empfehlenswert ist auch eine regelmäßige organische Nährstoffversorgung für kräftiges Blattgewebe, da das Obstbaumspinnmilben und viele andere Schädlinge nicht durchstechen können.
Tipps
Begrünte Baumscheiben liebt die Rote Spinne sehr. Naturnahe Hobbygärtner verzichten daher auf Gras und Bodendecker zur Unterpflanzung von Obstbäumen.
Als Alternative sowie zur Abwehr der Obstbaum-Spinnmilben hat sich gut bewährt, Baumscheiben mit Kies, Kokosscheiben oder Rindenmulch zu bedecken.