Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Jogl Logo

Im Advent werden viele Traditionen und Bräuche gepflegt.
Auch floraler Schmuck, wie der Adventkranz oder Pflanzen wie der Weihnachtsstern, die Amaryllis, oder auch „die Schlumbergera“, besser bekannt als der Weihnachtskaktus, den wir Ihnen heute näher vorstellen wollen, gehören für viele Menschen zur Weihnachtszeit dazu.

Die Schlumbergera - der Weihnachtskaktus

Das ganze Jahr über sieht der Weihnachtskaktus eher unscheinbar aus – bis er im Winter seine herrliche Blütenpracht zeigt.

Der Weihnachtskaktus gehört zu den unkompliziertesten blühenden Zimmerpflanzen und eignet sich sehr gut für Wohnräume, Büros und öffentliche Räume. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen, von der Minipflanze bis hin zu großen Schalen.

Die Kakteenglieder, also die Blätter des Weihnachtskaktus sind gezackt, die Blüten sind länglich, mit Blütenblättern in mehreren „Etagen“. Seine Blühfreude zeigt er gerne in Rot, Rosa, Weiß, Violett oder auch in zweifarbigen Blüten.

Standort des Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus mag am liebsten einen hellen bis halbschattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Stellen Sie die Pflanze nicht direkt über die Heizung, da die Wurzeln auf übermäßige Erwärmung empfindlich reagieren.

Den Sommer über steht der Weihnachtskaktus auch gerne im Freien. Bitte beachten Sie, dass ihn die direkte Sonne nicht trifft.

Im Herbst beim Hereinholen sollte der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen 10 Grad nicht unterschreiten. Die Folge: Es kann sonst zu Knospen- oder Blütenfall kommen.

Das Gießverhalten sollte dem Naturstandort der Schlumbergera entsprechen

Die Pflanze ist ursprünglich in Brasilien beheimatet und lebt hauptsächlich auf den Bäumen, ohne ihnen Wasser und Nährstoffe zu entziehen. Sie nimmt die Feuchtigkeit ihrer Umgebung oder Regen auf und speichert diese in ihren dicken Blättern, um auch trockene Perioden zu überstehen.
Daher müssen Sie beim Gießen der Schlumbergera als Zimmerpflanze kalkfreies Wasser verwenden und Staunässe unbedingt vermeiden.

Wie bringe ich den Weihnachtskaktus wieder zum Blühen?

Dass die Pflanze genau zu Weihnachten blüht, hat einen bestimmten Grund, eine jährliche Ruhepause, die im September beginnt (trocken und kühl halten, 17-20 Grad) Damit sie verlässlich Blüten ansetzt benötigt sie auch täglich mehr als acht Stunden Dunkelheit.
Um die Dunkelheit zu gewährleisten, einfach eine lichtundurchlässige Papiertüte von 20:00 Uhr abends bis 8:00 Uhr morgens über die Schlumbergera darüber geben.

Je größer die Knospen, desto mehr Wasser benötigt die Pflanze. Nun steht einer 6-wöchigen Blütezeit nichts mehr im Wege.

Wer Lust hat, kann diese pflegeleichten Pflanzen auch selbst vermehren:

Die beste Zeit dafür sind die Monate Mai und Juni. Die Pflanzen werden durch Stecklinge vermehrt. Schneiden Sie einen Trieb mit zwei oder drei Gliedern ab, lassen Sie die Schnittstelle einige Stunden antrocknen und stecken Sie das unterste Glied in einen Topf mit Anzuchterde. Vorsichtig angießen, nicht in die Sonne stellen, ab und an ansprühen, und circa in einem Monat müsste der Steckling schon Wurzeln gebildet haben.

Drucken