06.06.2017| Die Rose - Königin der Blumen | www.baumschule-loidl.at
Baumschule Einkaufsgarten Gartengestaltung Loidl: 8224 Kaindorf 300

Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005

Logo Loidl

Die Rose - die Königin der Blumen!

Wir sind in der Baumschule Loidl in Kaindorf bei Hartberg, die ca. 300 Rosen nützlingsschonend produziert. Heute zeigen wir Ihnen, was bei Rosen zu beachten ist und wie man sie richtig pflanzt.

Rosen sind Sonnenkinder. Wie wir Menschen auch, lieben sie luftige Plätze mit Sonnenscheingarantie. Auf für Rosen geeigneten Standorten bleiben robuste Rosensorten ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gesund und vital. Sonnige Standorte sorgen für das rasche Abtrocknen nasser Rosenblätter, wodurch die Anfälligkeit durch leidige Pilzkrankheiten spürbar gemindert wird.

Rosen sind ausgesprochene Tiefwurzler, die ihre Wurzeln ziemlich schnell ins Erdreich hinabsenken. Im Garten bevorzugen Rosen deshalb einen tiefgründigen, sandig-lehmigen Boden mit ausreichenden Humus- und Nährstoffanteilen. Rosen sind bodentolerant - in allen unverdichteten Gartenböden, in denen auch andere Ziergehölze problemlos wachsen, ist auch eine Rosenpflanzung möglich.

Ein absolut ungeeigneter Standort für Rosen liegt unter den Kronentraufen alter, großkroniger Laubbäume. Im Tropfbereich der Kronen kann das Laub der Rosenpflanzen nicht schnell genug abtrocknen, Mehltau- und Sternrußtaupilze finden einen idealen Nährboden.

Hinweis: Bevor Sie Rosen auf Standorte pflanzen, auf denen bereits mehrere Jahre Rosen gewachsen sind, sollten Sie die Erde ca. 60 breit und 80 cm tief austauschen.

Was muss ich vor der Pflanzung beachten?

- Böden gut vorbereiten       

Entscheidend für jede Rosenpflanzung ist die gründliche Bodenvorbereitung. Verdichtungen sind unbedingt aufzubrechen. Entfernen Sie vor dem Pflanzen der Rosen alle Wurzelunkräuter - am besten mit der Grabegabel - aus dem Beet.

Bodenverbesserungsmittel führen organische Materialien in den Biokreislauf zurück, ein Vorgang, der das Bodenleben und damit das Wachstum der Rosen fördert.

Wie wird eine Rose richtig gepflanzt?

Ziehen Sie die Rosen vorsichtig aus den Töpfen heraus. Lockern Sie den Wurzelfilz um den Ballen mit der Hand oder einer kleinen Harke auf. Tauchen Sie die gut und fest durchwurzelten Ballen vor dem Pflanzen so lange in einen Eimer Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Dies dauert etwa eine Minute.

Das Pflanzloch sollte nach dem Ausheben nach allen Seiten eine Handbreit größer

als der Ballen sein. Mischen Sie einige Körner Langzeitdünger oder Hornspäne unter die Pflanzerde. Die Sohle des Pflanzlochs lockern Sie mit der Grabegabel gründlich auf, damit ein einwandfreier

Wasserabfluß möglich ist.

Die Ballen der Containerrosen bestehen aus humusreichen und mit Nährstoffen gut versorgten Pflanzerden, damit sich die Pflanzen gut und gesund entwickeln können. Nach dem Auspflanzen sollen die Rosenwurzeln rasch neue Wurzeln außerhalb des Containerballens bilden. Deshalb muss auch der Boden um das Pflanzloch herum locker sein. Brechen Sie ihn deshalb zusätzlich mit einer Grabegabel auf.

Die Pflanztiefe von Containerrosen orientiert sich nicht an der Ballengröße, sondern an der Veredlungsstelle der Rose.

Stellen Sie nun die Rose in das Pflanzloch. Nach dem Pflanzen muss sich die Veredlungsstelle 5 cm tief in der Erde befinden.

Füllen Sie die Pflanzgrube mit der Pflanzlocherde auf und treten Sie die Rose leicht mit dem Absatz an. Schlämmen Sie mit dem Gartenschlauch nach dem Pflanzen die Rosen kräftig ein, um eventuelle Hohlräume zu schließen und für einen optimalen Bodenschluß zu sorgen.

Wenn sie die abgeblühten Triebe kurz unter dem ersten 5-fiedriegen Blattpaar schneiden, entwickeln sich dort die schönsten und kräftigsten Blüten, damit haben Sie den ganzen Sommer die Königin der Blumen das ganze Jahr in Blüte in Ihrem Garten!

 

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.