08.09.2023 | Ewiges Gemüse - Sortiment | www.micko.at
Pflanzenparadies Micko: Rosengasse 21, A-8501 Schadendorf/Lieboch

Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!

ORF STMK 2005
  


Logo Micko

Gartentipp zum Thema "Ewiges Gemüse und Süßblatthimbeere" von MICKO Pflanzenparadies

 

Ewiges Gemüse nennt man Gemüse das winterhart ist und so über mehrere Jahre geerntet werden kann.
Im Micko Pflanzenparadies findet man viele tolle Neuheiten vom ewigen Gemüse.

Artischoke
In vieler Hinsicht ist der Anbau von Artischocken eine Bereicherung für jeden Gemüsegarten. Die mediterrane Pflanze ist neben ihren leckeren Blüten als Heilmittel beliebt. Das Besondere bei diesem Gemüse ist, dass der Blütenstand verzehrt wird, der übrigens geerntet werden soll wenn die Blüte zu ist.

Einmal pflanzen - jahrelang ernten, das gilt auch für die Artischocke – etwas Winterschutz vorausgesetzt (mit einer Mulchschicht aus Laub und Reisig ), weshalb wir die imposante «essbare Distel» zum "Ewigen Gemüse-Sortiment" rechnen. Für den Anbau von Artischocken wählt man am besten einen vollsonnigen Standort aus. Sie wird 120–150 cm hoch und bildet große, grüne Blütenknospen. Wenn man die Artischoke als Gemüse nicht so liebt, öffnen sich die Blüten im Juli/August leuchtendem Violett-Blau und sind dann ein veritabler Magnet für allerlei Insekten und wunderbar für die Vase als Trockenblume zu verwenden.

Bei Artischocken hat man es mit einer mediterranen Pflanze zu tun. Gerade deshalb ist der richtige Standort in unseren Breiten wichtig. Artischockenpflanzen sollten grundsätzlich an einer vollsonnigen und windgeschützten Stelle stehen. Eine Südlage sowie ein Platz an einer Mauer oder Hauswand bieten sich der Wärme wegen an. In Bezug auf das Substrat ist die wärmeliebende Pflanze recht anspruchsvoll. Ein nährstoffreicher und tief durchlässigr Boden bietet optimale Voraussetzungen für ein Aufblühen. Zusätzlich können Sie den Untergrund mit einer hochwertigen Gemüseerde aufbessern, die dank ihrer ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung eine hervorragende Grundlage für ein kräftiges und vitales Pflanzenwachstum bietet. Schwere Lehmböden sind eher ungeeignet und müssen im Notfall mit Kompost und Sand aufgelockert werden. Grundsätzlich sollte zwischen den Pflanzen ein größerer Abstand eingehalten werden, wie empfehlen dafür 1 Meter.

Baumkohl - Die winterharte und mehrjährige Kohlpflanze
Ernte und Nutzung
Geerntet werden beim Baumkohl ausschließlich die Blätter, die Stiele sind dafür gänzlich ungeeignet, da diese mit der Zeit zu hart und holzig werden. Und Blüten werden sowieso nicht gebildet. Je nach Größe und Alter der Blätter lassen sie sich unterschiedlich verarbeiten. Die jungen, frischen Blätter – mit ihrem äußerst feinen Kohlaroma – eignen sich sehr gut für den Rohverzehr im Salat oder „Green-Smoothie“. Die mittelgroßen Blätter haben dann neben dem typischen aber milden Kohlaroma auch noch eine gewisse Würzigkeit. Gerade im Spätherbst und im Winter bekommen die Blätter durch den Einfluss vom Frost eine besonders feine Süße. Grundsätzlich gilt es zu sagen, dass der Baumkohl in der Küche wie jeder andere Kohl auch verwendet werden kann.
Die Vorteile des Baumkohls
Vorteile
• wird 6-10 Jahre alt, kann also jahrelang geerntet werden
• frosthart bis -15°CSehr ertragreich dank Robustheit und Wachstumsstärke
• Attraktive und formgebende Pflanze, je nach Sorte mit unterschiedlicher Blattfärbung
• Hoher Zierwert, daher auch eine Verwendung im Ziergarten möglich
• Gleiche Verwendung der Blätter wie bei andern Kohlarten
• Hohe Wuchsstärke durch ausbleibende Blüte


Tipps & Tricks vom Gärtner
• Tief pflanzen: beim Pflanzen darauf achten, dass neben dem Wurzelballen noch zusätzlich bis 4 Nodien von Erde bedeckt sind. Dies führt zu einem stärker ausgeprägten Wurzelsystem und der Pflanze wird eine größeres Potenzial gegeben auch nach einem starken Zurückfrieren wieder aus der Basis auszutreiben
• Während der ersten 2 Winter sollte der Wurzelbereich und die Triebbasis vor zu starkem Frost geschützt werden (Laub, Stroh, Reisig o.Ä.) und den oberen Teil ev. mit Jute bei sehr strengen Winter abdecken
• Vorsicht vor Mäusen, diese kleinen Nagetiere können beim Baumkohl ganz erheblichen Schaden anrichten
• Spätestens ab dem zweiten Jahr sollten die Baumkohle mit Stäben gestützt werden, damit er nicht umfällt.
• Bei der Pflanzung und 1-2x jährlich sollte Algenkalk zur Vorbeugung gegen Kohlhernie gestreut werden.
• Ausserdem ist Kohl ein Starkzehrer und sollte ausreichend mit einem hochwertigen, organischen Dünger versorgt werden.
Wie fast alle Kohlsorten ist der Baumkohl reich an Mineralien, Vitamin C und vor allem Calcium. Besonders bekömmlich sind alle "Ewigen Kohlsorten" nach den ersten Frösten.

Verwendung
Für alle Gerichte, wo sonst auch Kohl verwendet wird; er kann frisch und gekocht genossen werden. Besonders gut als Beilage in Suppen oder in gemischtem Gemüse/Wok. Verwendung grosser älterer Blätter als Wraps.

Die Sugarleaf®Himbeere - der gesunde grüne Zucker aus dem eigenen Garten
Im Grunde klingt es schon fast nach einem frommen Weihnachtwunsch eines Pflanzenliebhabers: Eine mehrjährige und winterharte Pflanze, die sich nachhaltig sowohl im Garten als auch im Topf kultivieren lässt und deren Blätter einen Inhaltsstoff aufweisen, welcher den Blättern eine unglaubliche Süßkraft verleiht. Eine Stevia-Pflanze fürs gemäßigte, winterkalte Klima, mehrjährig und robust. Wir können diesen Wunsch nur erfüllten: Mit der Sugarleaf® Himbeere!


Die Vorteile der Sugarleaf®Himbeere
Das sind die Vorteile dieser Sorte, deren ‚Blätter‘ die eigentliche Frucht sind und geerntet werden:
• Blätter mit extremer Süßkraft (das der Süßwirkung zugrundeliegende Molekül ist 200x süßer als Zucker)
• Unerschöpflicher Süßstoff-Lieferant ohne Kalorien
• Süße Blätter können durch Trocknen haltbar gemacht werden
• Starkes Wachstum
• Mehrjährig und winterhart
• Für die Kultur im Kübel geeignet
• Starkwachsend und unkompliziert

Wir empfehlen eine ganz einfache Verwendung: die frisch und grün vom Strauch geernteten Blätter werden in Stücke gerissen oder geschnitten und diese sind dann mit heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser zu überbrühen. Dabei lösen sich die süßwirkenden Inhaltsstoffe aus dem Blatt und werden vom Wasser aufgenommen. Die Menge der verwendeten Blätter ist dabei reine Geschmackssache, der Eine mag es etwas süßer (mehr Blätter) - der Andere mag es nicht ganz so süß (weniger Blätter). Zudem kann man auch die Blätter vor dem Überbrühen in den Handflächen reiben, so wird die Blattstruktur zerstört und der süßenden Stoffe können leichter aus den Zellen austreten. Wer auch im Winter nicht auf die süßenden Blätter verzichten will, der sollte sich gegen Ende des Sommers (Ende August/Anfang September) einen Wintervorrat anlegen, indem die geernteten Blätter getrocknet werden. Die getrockneten Blätter lassen sich anschließend wie jeder handelsübliche Tee lagern. Am besten nicht zu warm, trocken und lichtdicht verschlossen.

Die Sugarleaf®Himbeere im eigenen Garten TIPP vom Gärtner:

Die Sugarleaf®Himbeere lässt sich recht problemlos im eigenen Garten anbauen, nur sollte der Boden bzw. der Standort nicht zu nass sein, hier unterscheidet sich das Sugarleaf® nicht von normalen Himbeeren. Pflegetechnisch gilt es zu beachten, dass die zweijährigen Triebe über Sommer absterben und dann spätestens im Herbst komplett entfernt werden sollten. Darüber hinaus ist auch eine Kultur der Sugarleaf®Himbeere im Kübel möglich. Durch den starken Zuwachs sollte der Kübel aber entsprechend groß sein, mindestens aber 25 l.

 

 

 

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.