15.03.2016 | Start in den Frühling

Gärtnerei Prauser: 8543 Sulmeck-Greith, Gasselsdorf 13

25.07.2017 | Sukkulenten - die echten Überlebenskünstler

Gärtnerei Prauser: 8543 Sulmeck-Greith, Gasselsdorf 13

30.05.2017 | Ja, ich will, Blumenschmuck - Hochzeit

Gärtnerei Prauser: 8543 Sulmeck-Greith, Gasselsdorf 13

Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF STMK 2005


Logo Prauser

Start in den Frühling!

In der Gärtnerei Prauser in St. Martin im Sulmtal ist bereits der Frühling eingekehrt- die ersten Salatpflanzen warten schon darauf eingepflanzt zu werden, denn das eigene Gemüse im Garten ist doch das Beste. Heute geht es um die Vorbereitung des Frühbeetes und in der Hochbeete.

Die Pflanzen sind entweder selbst am Fensterbankerl zu ziehen oder man kauft die ersten Gemüsepflanzen direkt bei Ihrem Gärtner in der Region.

Wir ziehen die Gemüsepflanzen im Presswürfel.

Der Vorteil ist, dass sie schon gut angewachsen und abgehärtet worden sind.

D.h. diese sind dann nicht mehr so kälteempfindlich und können schon z.B. in ein Tomatenhaus oder auch in das Hochbeet gesetzt werden.

Wichtig ist, dass man die Salate nicht zu tief setzt – wenn der Würfel zur Hälfte eingesetzt wird, dann ist es perfekt.

Im Hochbeet verwenden wir Bio- Gemüseerde. Dann sind die Pflanzen auch gut mit Nährstoffen versorgt, Die Salate gehören zudem auch zu den Schwachzehrern, d.h. eine zusätzliche Düngung ist vorerst nicht notwendig.

Wenn es in der Nacht kälter wird, geben Sie ein Vlies darüber, dann sind die Pflanzen geschützt.

SELBST VORZIEHEN der PFLANZEN

Gewisses Saatgut braucht eine höhere Keimtemperatur, d.h. für ein paar Tage sollte die Keimtemperatur ca. 18-24 Grad haben – dann keimt das Saatgut auch binnen kurzer Zeit. Dies kann man sogar am Heizkörper machen – wenn man schon frühzeitig die Pflänzchen haben möchte.

Wichtig dabei ist, dass die Erde nicht austrocknet- denn dann kann es auch binnen kurzer Zeit zur Keimung kommen.

Nach der Keimung stellen Sie die Pflanzen wieder ins Kühle, das nennt man dann Abhärten der Pflanzen, damit sie gesund weiterwachsen können.

Die Frühlingsblüher sprießen zum Teil schon aus der Erde. Das ist das Ergebnis, wenn man im Herbst die Zwiebeln eingesetzt hat.

Wenn man jetzt noch nachsetzten möchte oder Pflanzlücken bepflanzen möchte, dann ist das mit den Zwiebelpflanzen, die schon vorgetrieben worden sind, möglich.

Auch Stiefmütterchen sind sehr beliebt. Diese sind 2- jährig und werden in den Gärtnereien im Sommer des Vorjahres angesät.

Die Hornveilchen und auch die Stiefmütterchen sind auch für die ersten Salate ein schöner Aufputzer, denn diese sind essbar.

Diese Blumen werden in den heimischen Gärtnereien für den Frühlingsstart angeboten.

Primeln sind Klassiker, wie die Blüten der Bellis

Im Trend sind die TETE A TETE Narzissen, mit ihrem wunderbaren Duft.

Liebevoll sind auch die Traubenhyazinthen in blau und auch das Vergissmeinnicht ist ein zarter Blickfang in Schalen und in Kisterln.

 

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.