Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
Frühlingsfit mit frischen Kräutern
In der Baumschule Höfler in Puch bei Weiz werden mehr als 150 verschiedene Kräuter & Gewürze angeboten: über 20 Minzen-, Salbei und Thymiansorten bilden hier ein besonders umfangreiches Kräuterbuffet. Ein eigener Kräutergarten als Lieferant frischer Kräuter ist nicht nur der Traum vieler Hobbyköche. Ausserdem sind sie über einen langen Zeitraum dekorativ und dienen zusätzlich als Bienen- oder Schmetterlingsweide. Jede Pflanze hat auf Grund ihres Duftes oder der Inhaltsstoffe eine wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Die sieben Frühjahrskräuter, auch Osterkräuter genannt
Bei einem Gang durch die Natur entdecken wir blühende Gänseblümchen, an sonnigen Stellen strecken uns schon Schlüsselblumen ihre Blütenköpfchen entgegen. Wir können bereits Löwenzahn- und Schafgarbenblätter, Brennnesselspitzen, Gundelrebenranken, Veilchenblätter, bald auch die Blüten, sammeln und zur Verarbeitung in der Küche heimtragen.
Besonders im Frühling machen uns die heimischen Wildkräuter, aber auch die Gartenkräuter frühlingsfit.
Unser Organismus wird mit Blattgrün, vielen Mineralstoffen und Vitaminen versorgt. Die Frühjahrskräuter kurbeln unseren Stoffwechsel an und reinigen das Blut, so dass die Frühjahrsmüdigkeit schwindet und die gute Laune steigt. Die frischen Blätter von Sauerampfer, Dill, Kerbel, Bärlauch, Petersilie, Schnittlauch, Brunnenkresse schmecken im Frühjahr besonders aromatisch. Je mehr frische Kräuter umso weniger Salz notwendig.
Damit die Kräuter gut gedeihen ist der sonnigste Platz der beste im Garten oder auf dem Balkon. Je durchlässiger die Erde ist, desto wohler fühlen sich die Kräuter. Alle sind sehr genügsam, vor allem die trockenheitsliebenden wie Salbei, Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut kommen mit wenig Nährstoffen aus. Typische Küchenkräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Liebstöckl benötigen etwas mehr Dünger am besten in Form von Hornspäne, Brunnenkresse – erinnert an Rettich – ist scharf-würzig, schmeckt roh am besten, braucht feuchte schattige Standorte.
Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist der späte Vormittag an sonnigen Tagen, wenn der Tau abgetrocknet ist enthalten sie durch die Sonne besonders viele Inhaltsstoffe.
Bärlauch - der richtige Platz zum Auspflanzen
Beliebt in der Küche im Frühling der Bärlauch mit seinem feinen Knoblauchgeschmack, auch Waldknoblauch genannt, er stärkt das Immunsystem und enthält viel Vitamin C.
Sein Lieblingsplatz im Garten ist unter Laubbäumen und Sträuchern auf feuchten, halbschattigen Standorten. Im Frühling hat er genügend Licht und wenn die Blätter austreiben, kann er in Ruhe einziehen.
Als Abwechslung zur traditionellen Polsterstaudenbepflanzung eignen sich Kombinationen mit Duftkräuter Oregano, Thymian, Lavendel auf sonnigen Plätzen. Sie blühen ab Frühsommer und locken Bienen & Insekten an.
Auch ideal als Duftweg: mit verschiedenen flachwüchsigen Thymiansorten – Mattenthymian 3-5 cm auch Rosenteppich/Steinpilzthymian.
Gesundheit im Garten:
Tipp: niemals Petersilie zu Schnittlauch pflanzen. Die Duftstoffe des Dill hält Schädlinge von Kohlarten und roten Rüben ab und fördert die Keimfähigkeit von Karotten.
Ansetzen von Kräuterjauchen /Brühen – als biologischer Dünger.
Pflanzen sie sich jetzt ihre eigene Gartenapotheke.