Klicken Sie hier um sich das Video des ORF-Gartentipps anzusehen!
ORF-Gartentipp vom 14.09.2021 mit dem Thema "Herbstzeit- Ernte - Pflanzen" - Klicken Sie auf das ORF-Logo um sich den Gartentipp anzusehen.
In der warmen Herbstsonne reifen die Früchte besonders gut aus und verführen uns jedes Jahr mit ihrem Aroma. Am besten schmeckt´s aus dem eigenen Garten – jetzt ist die Erntezeit der späten Zwetschken, Weintrauben, Birnen und natürlich der Äpfel.
Über 30 Vitamine und Spurenelemente, Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich grosser Apfel in und unter seiner Schale, dabei besteht er zu 85 Prozent aus Wasser.
Einteilung in 3 Gruppen: Sommeräpfel – schon abgeerntet, Herbstäpfel – Erntezeitpunkt jetzt und die Winteräpfel, ab Mitte Oktober geerntet werden – sind dort noch nicht genussreif, d.h. müssen im Keller nachreifen und entfalten dann ihr Aroma.
Herbstäpfel sind die perfekten Sorten für den eigenen Hausgarten: direkt vom Baum herunteressen und sind bis Weihnachten lagerfähig: Klassiker wie Elstar, Gala. Spezialitäten: Goldrenette, Kronprinz, Schafnase
STANDORTWECHSEL:
Bei einer Pflanzung sind die richtige Sortenauswahl & die richtige Baumform entscheidend:
Der verfügbare Platz im Garten ist grundlegend für die richtige Baumgrösse:
Für normale Hausgärten eignen sich die Halbstämme mit 120 cm Stammhöhe. Sie sind ideale Hausbäume, Schattenbäume, sehr standfeste Kletterbäume, tragen viele Früchte ab dem 3./4. Standjahr.
Für kleine Gärten, für Naschzeilen eignen sich die Spindelobstbäume.
Z.B. Ananasrenette als bester Bratapfel.
Sie sind auf einer langsamwachsenden Unterlage veredelt, bringen rasch viel Ertrag und müssen immer einen Pflock als Stütze haben. Sie sind kleinwüchsig und können auch im Abstand von 1m gepflanzt werden. D.h. Viele verschiedene Sorten sind so auf kleinstem Raum möglich.
Schöne Sonderform für Hausmauern sind die Wandspaliere : die Doppel – U – Form als besondere Verschönerung, nehmen wenig Platz weg und dienen gleichzeitig als Sichtschutz.
Alle Apfelbäume, die im Container kultiviert wurden können jetzt gepflanzt werden.
Beim Einpflanzen ist wichtig, dass die Veredlungsstelle unbedingt über der Erde sein muss! Zu Sicherheit schützt ein Mausgitter die Wurzeln! Alle benötigen in den ersten Jahren einen Baumpflock, der mit einem Kokosstrick fixiert wird und der Apfelgenuss kann beginnen!
Für Balkone eignen sich die Zieräpfel –Bonsai, sie können in der Schale bleiben, sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch essbar, je grossfruchtiger umso aromatischer. Aber für die Vögel sind sie wahre Leckerbissen!