Erlebnisgärten Höfler Baumschule und Gartengestaltung

Puch 20, 8182 Puch bei Weiz

Tel.: 03177/2252

E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.hoefler.at

Produktgruppen:

Beet- und Balkonblumen, Blumenerden, Blütenstauden, Blütensträucher, Bodendecker, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Frühlingsblüher, Gemüsejungpflanzen, Großbäume, Heckenpflanzen, Jungpflanzen, Kräuter, Gewürz- und Heilpflanzen, Moorbeetpflanzen, Nadelgehölze,
Obstbäume, Rebschule und Weinreben, Rosen, Schlinggehölze
Sommerblumen
Spezialitäten und Raritäten
Terrassen- und Wintergartenpflanzen
Wasserpflanzen
Wildgehölze
Zier- und Alleebäume,
Zimmerpflanzen
Zwiebeln, Knollen und Sämereien

 

 

Dienstleistungen/Service:

Balkonkistendienst,
Bargeldlose Zahlung
Baumpflege, Bewässerungsanlagen
Gartengestaltung,
Gartenpflege, Grabpflege, Innenraumbegrünung
Lehrlingsausbildung
Lieferservice
Pflanzarbeiten, Rasenneuanlage
Rodungen, Schaugarten
Schule in der Gärtnerei
Tag der offenen Gärtnerei
Tag des Gartens, Veredelungsservice

 

Drucken E-Mail

Praktisches Mini-Hochbeet u. winterharte Frühlingsblüher

Der Gartentrend - Gemüse aus dem eigenen Garten - setzt sich fort, besonders die warmen Vorfrühlingstemperaturen sind ideal für das Auspflanzen von Salat & Gemüse im Frühbeet. Auch für kleine Gärten oder geschützte Terrassen kann mit einem Mini-Hochbeet ein Frühbeet oder Kräuterbeet direkt vor der Haustür angelegt werden. In einfacher selbstbauweise wird das Mini-Hochbeet mit einer Größe von 90 x 90 cm aufgebaut und fachgerecht befüllt. Steht es auf der Erde muss unten ein Wühlmausgitter eingelegt werden.

Den gesamten Text und weitere Bilder zu diesem Thema finden Sie unter Gartentipp mit dem Datum 20.03.2012.

Naschen erlaubt!

Die Baumschule Höfler im Apfeldorf Puch bei Weiz ist bekannt für ihr umfangreiches Obstsortiment. Über 200 Obstarten und Sorten - von den guten Alten bis zu Neuheiten und seltenen Spezialitäten sind hier zu finden. Vor allem im Frühling ist der ideale Zeitpunkt für das Anlegen eines Naschgartens.

Den gesamten Text und weitere Bilder zu diesem Thema finden Sie unter Gartentipp mit dem Datum 10.04.2012.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.