Pflanzenparadies Micko

Rosengasse 21, 8501 Lieboch-Schadendorf

Tel.: Tel.: 03136/62217

E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.micko.at

Produktgruppen:

Beet- und Balkonblumen, Blumenerden, Blütenstauden, Blütensträucher, Bodendecker, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Frühlingsblüher, Gemüsejungpflanzen, Großbäume, Heckenpflanzen, Kräuter, Gewürz- und Heilpflanzen, Moorbeetpflanzen, Nadelgehölze, Obstbäume, Rebschule und Weinreben, Rosen, Schlinggehölze, Sommerblumen
Spezialitäten und Raritäten
Terrassen- und Wintergartenpflanzen,
Wasserpflanzen, Wildgehölze,
Zier- und Alleebäume, Zimmerpflanzen, Zwiebeln, Knollen und Sämereien

 

 

Dienstleistungen/Service:

Bargeldlose Zahlung
Baumpflege, Bewässerungsanlagen
Gartengestaltung, Gartenpflege, Innenraumbegrünung
Lehrlingsausbildung
Lieferservice
Pflanzarbeiten, Rasenneuanlage
Schaugarten
Schule in der Gärtnerei
Tag des Gartens, Teichbau

 

Drucken E-Mail

Moorbeetpflanzen - Frühlingsblüher

Man liebt sie oder man hasst sie: Der Eine wird angesichts der enormen Farbenvielfalt der Rhododendren von der Sammelleidenschaft gepackt, dem Anderen wirken die immergrünen Gehölze mit ihren radialen Blätterkränzen zu düster und fremdartig. Und der Dritte mag sie zwar, hat mit den Pflanzen aber schlicht und einfach kein Glück. Aber dieses Problem lässt sich lösen.

Den gesamten Text und weitere Bilder finden Sie unter dem Gartentipp mit dem Datum 17.04.2012.

Der Ginko - Wunderbare Pflanze aus der Urzeit

Die Geschichte des Gingkos begann im Perm, vor ca. 250 Millionen Jahren, als weite Teile Europas noch von einem Urmeer überzogen waren. Erst 100 Millionen Jahre nach dem Ginkgo traten die ersten Laubbäume in Erscheinung.

Er überlebte die Entwicklung der Dinosaurier, der ersten Vögel und sah Mammuts kommen und gehen. Im Tertiär, vor ca. 30 Millionen Jahren war der Gingko auch in Mitteleuropa weit verbreitet. Aber auch wie z. b. der Tulpenbaum wurde er durch Eiszeiten in andere Regionen verdrängt.

Den gesamten Text und weitere Bilder finden Sie unter dem Gartentipp mit dem Datum 11.09.2012.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.